OFF-Informationen Februar 2012
Nachrichten
Das Bewerbungsverfahren für Freiwilligendienste Kultur und Bildung 2012/2013 läuft(01.01.2012) Seit dem 1. Januar 2012 ist das Bewerbungsverfahren für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung eröffnet. Wer Plätze für das FSJ Kultur oder den Bundesfreiwilligendienst Kultur ab September 2012 anbieten kann, sollte sich möglichst schnell Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren, die daran interessiert sind, kontaktieren. Sie müssen sich bis zum 31. März 2012 über das Onlineverfahren unter (www.bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de) bewerben
Anschlussförderung vom Bund für die Stiftung TANZ
(10.01.2012) Die Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland erhält für ihre Arbeit im Jahr 2012 eine einmalige Anschlussförderung in Höhe von bis zu 100.000 Euro aus dem Kulturetat der Bundesregierung. Mit diesen Mitteln kann die vor knapp zwei Jahren gegründete Stiftung ihre operative Arbeit in der Berliner Geschäftsstelle weiter etablieren und intensivieren. (www.stiftung-tanz.com)
Kultur gut stärken: Aufruf des Deutschen Kulturrats zum zweiten bundesweiten Aktionstag „Wert der Kreativität“
(18.01.2012) Am 21. Mai und dem vorausgehenden Wochenende (18.-20. Mai) wird der zweite bundesweite Aktionstag „Kultur gut stärken“ stattfinden. Unter dem diesjährigen Motto „Wert der Kreativität“ werden die schöpferischen Leistungen von Kunst- und Kulturschaffenden in den Mittelpunkt des Aktionstages gerückt. Alle, die dem Kulturbereich verbunden sind, sind aufgefordert sich mit eigenen Aktivitäten am Aktionstag zu beteiligen. (www.kulturstimmen.de)
george tabori preis 2012
(02.02.2012) Der Fonds Darstellende Künste hat sechs professionelle Ensembles freier Theater- und Tanzschaffender für den George-Tabori-Preises 2012 nominiert:
Für den Hauptpreis sind die Tanzcompagnie cie.toula.limnaios (Berlin), das Figurentheater Wilde&Vogel (Leipzig) und das Theaterkollektiv Titanick (Münster/Leipzig) vorgeschlagen; Für den Förderpreis die Compagnie Stéphane Bittoun (Frankfurt a.M.), das Performancetheater Hunger&Seide (München) und das Kinder- und Jugendtheater mini-art (Bedburg-Hau). Eine 3-köpfige Jury des Fonds, bestehend aus Brigitte Dethier (Intendantin, JES Stuttgart), Dr. Christian Esch (Direktor, NRW KULTURSekretariat) und Walter Heun (Künstlerischer Intendant, Tanzquartier Wien), wird die beiden Preisträger auswählen. Die Preisverleihung findet am 24. Mai 2012 im Berliner Maxim Gorki Theater statt. (www.fonds-daku.de)
Ausschreibungen
BKM-Preis kulturelle BildungNominierungsvorschläge über die Landesverbände Freier Theater bis zum 17. Februar 2012
Jedes Jahr zeichnet der Kulturstaatsminister beispielhafte Projekte im Bereich der kulturellen Bildung aus. Der Bundesverband Freier Theater gehört zu den vorschlagsberechtigten Institutionen. Die Landesverbände des BUFT können bis zum 17.02. Projekte zur Nominierung vorschlagen. Alle Informationen zum Vorschlagsverfahren sind ausschließlich über die Landesverbände erhältlich.
Wettbewerb: „Nah dran!“ Autorinnen und Autoren ans Kindertheater
Bewerbung bis 1. März 2012
Autor/innen und Theater, die ein neues Stück für Kinder schreiben und zur Uraufführung bringen wollen, können sich jetzt für das Projektes „Nah dran!“ bewerben. (www.kjtz.de)
Wettbewerb: UdK-Preis für interdisziplinäre Kunst und Wissenschaft
Bewerbung bis 1. März 2012
Die kreativen Prozesse in den Künsten und Wissenschaften ähneln einander, doch ihre Ergebnisse sind oft grundsätzlich verschieden. Der Wettbewerb will Künstler/innen aller Genres und/oder Wissenschaftler/innen Anreiz und Gelegenheit geben, sich im Spannungsfeld zwischen den Künsten oder zwischen Künsten und Wissenschaften zu bewegen. (www.udk-berlin.de)
Plattform für junge Darstellende Kunst: zeitraumexit, frisch eingetroffen 2012
Bewerbung bis 9. März 2012 (Poststempel)
Am 6./7. Juli 2012 veranstaltet zeitraumexit zum elften Mal „frisch eingetroffen“ – Plattform für junge darstellende Kunst. Das Festival richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die am Anfang ihres Weges stehen oder auch mit neuen Ansätzen andere Wege in ihrer künstlerischen Laufbahn erproben. Im Fokus stehen das Erkunden und Erforschen von Neuem sowie die Schnittstellen zwischen den Genres: Performance-Art, Tanz, Theater. (www.zeitraumexit.de)
Ausschreibung: flausen+ vergibt Forschungsstipendien in Oldenburg
Bewerbung bis 15. März 2012.
Ab sofort können sich junge Künstler der darstellenden Kunst um eines von drei Forschungsstipendien für das Jahr 2013 bewerben. Die Modalitäten für die Residenz im theater wrede+ in Oldenburg, weitere Informationen und Bewerbungsformular in der Rubrik flausen unter (www.theaterwrede.de).
Stipendien: Stiftung TANZ
Erste Antragsfrist: 30. März 2012
Die Stiftung Tanz vergibt 2012 erstmals Stipendien und Unterstützungen an Tänzerinnen und Tänzer in der Transition-Phase. Bei den Stipendien handelt sich um einmalige Unterstützungen von 1.000 bis 5.000 Euro. Antragsberechtigt sind alle professionellen Tänzerinnen und Tänzer, die eine mindestens 7-jährige Berufstätigkeit, davon mindestens 5 Jahre in Deutschland, als Tänzer/in (fest angestellt oder freischaffend) nachweisen können. (www.stiftung-tanz.com)
Festival-Stipendium: next generation
Bewerbung bis 31. März 2012
Das NRW Festival der Kinder- und Jugendtheater westwind 2012 vergibt 10 Festival-Stipendien an junge Theaterschaffende und Berufsanfänger aus den Bereichen Dramaturgie, Regie, Schauspiel, Ausstattung, Bühnenmusik, Theaterpädagogik. Bewerbungen mit Kurzvita an: mueller-rosen@dramatour.de. (www.westwind-festival.de)
Festival: Unidram 2012 in Potsdam
Bewerbung bis 31. März 2012
Vom 30. Oktober bis 3. November 2012 findet das 19. Internationale Theaterfestival UNIDRAM in Potsdam statt. Für das Festival werden 12 Theatergruppen eingeladen. Das Festival ist ein Forum für internationales freies Theater und für die Begegnung unterschiedlicher Theaterformen. Im Mittelpunkt steht modernes, inhaltlich oder formal innovatives Theater sowie vor allem der Dialog verschiedener Kulturen. Bewerbungsmodalitäten unter (www.unidram.de)
Gastspielförderung: Nationales Performance Netz (NPN)
Bewerbung bis 31. März 2012 (Theater), bis 15. April 2012 (Tanz)
Das NATIONALE PERFORMANCE NETZ ist ein Förderprogramm zum Austausch zeitgenössischer Tanz- oder Theaterproduktionen und deren Verbreitung in Deutschland. Es gliedert sich in NPN-Tanz (Gastspiel- und Koproduktionsförderung) und NPN-Theater (Gastspielförderung). Es unterstützt Veranstalter bei der Einladung von Tanz- oder Theaterproduktion aus einem anderen Bundesland. (www.jointadventures.net)
Wettbewerb: MIXED UP - Kultur macht Schule in Stadt und Land
Bewerbung bis 1. April 2012
MIXED UP ist ein Wettbewerb für Kooperationen von Trägern der Kulturellen Bildung und Schulen. Bis zum 1. April können Bewerbungen per Online-Formular unter www.mixed-up-wettbewerb.de eingereicht werden. Das Bundesfamilienministerium vergibt gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) sechs Preise im Wert von je 2.500 Euro. Darunter ist in diesem Jahr ein Sonderpreis „KulturLand“ für eine Kooperation im ländlichen Raum. (www.mixed-up-wettbewerb.de)
Festival: Fringe Hamburg
Bewerbung bis 15. April 2012
Fringe Hamburg lädt für Anfang Juli 2012 junge Performerinnen und Performer der freien Szene in die Hansestadt, um ihnen im Rahmen des Festivalbündnisses „Kaltstart Hamburg“ eine Auftrittsplattform zu bieten. In diesem Jahr findet Fringe Hamburg ausschließlich auf öffentlichen Plätzen des Hamburger Schanzenviertels statt. Den öffentlichen Raum okkupierend, will das Festival den Fokus auf Street-Art Performance und Open-Air-Künstlerinnen und -Künstler lenken. Online-Bewerbung unter (www.kaltstart-hamburg.de)
Wettbewerb: Reif für die Bühne – Dramatikerinnenpreis NRW 2012
Einsendeschluss: 30. April 2012
Mit dem Dramatikerinnenpreis sollen professionelle Autorinnen, die in Nordrhein-Westfalen geboren sind, arbeiten oder leben angeregt werden, Stücke für Seniorentheater zu schreiben. Bewerbungsunterlagen und Teilnahmebedingungen unter (www.frauenkulturbuero-nrw.de)
Wettbewerb: Call for Members
Bewerbung bis 31. August 2012
Mit dem Wettbewerb „Call for Members“ ruft die Kulturstiftung des Bundes Kunst- und Kulturvereine in Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern dazu auf, für ein halbes Jahr einen Fokus der Vereinsarbeit auf die offensive Werbung neuer Mitglieder zu richten. Der Wettbewerb wurde im „Fonds zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für die Kultur in den neuen Bundesländern“ (Fonds Neue Länder) initiiert. Weitere Informationen unter (www.call-for-members.de)
Neue Frist für Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste e.V.
Antragsschluss: 1. Oktober 2012
Der Abgabeschluss für Konzeptionsförderanträge des Fonds Daku ist auf den jeweils 1. Oktober des Jahres festgelegt worden. Für Konzeptionsförderungen in den Jahren 2013 – 2015 ist der nächste Termin am 01.10.12 (Poststempel). Die Entscheidung durch Kuratorium bzw. Vorstand des Fonds fällt aber erst im April des Folgejahres. Mit den Proben für die Produktionen darf deshalb nicht vor dem 1. Juni des jeweiligen Entscheidungsjahres begonnen werden. (www.fonds-daku.de)
Festivals, Symposien, Tagungen
Festival: KAAS & KAPPES 2012 – 14. niederländisch-deutsches Kinder- und Jugendtheaterfestival23.–26. Februar 2012, ReibeKuchen Theater, Duisburg
Das Festival KAAS & KAPPES ermöglicht seit 1999 künstlerischen Austausch zwischen Deutschland und den Niederlanden. (www.kaasundkappes.de)
Tagung: Außenkulturpolitik – Aktuelle Herausforderungen in einer Welt im Umbruch
57. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium
24.-26. Februar 2012 – Evangelische Akademie Loccum
(www.loccum.de)
Festival: Starke Stücke, Internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival Rhein-Main
6.–16. März 2012, Rhein-Main-Region
„Starke Stücke“ findet ein Mal im Jahr in der Rhein-Main-Region statt. An mehr als 20 Spielorten in der Region werden ca. 75 Vorstellungen für alle Altersgruppen angeboten. Spielplan und umfangreiches Rahmenprogramm unter (www.starke-stuecke.net)
Festival: IMAGINALE, Internationales Figurentheaterfestival Baden-Württemberg
15.–25. März 2012, Heilbronn, Stuttgart, Mannheim, Pforzheim, Ludwigsburg, Schorndorf, Eppingen
Die IMAGINALE, das internationale Figurentheaterfestival Baden-Württemberg, zeigt in zweijährigem Rhythmus eine Auswahl von Produktionen für Erwachsene und Kinder. Die IMAGINALE gehört zu den größten deutschen Figurentheaterfestivals. (www.imaginale.net)
Messe: 13. Kinderkulturbörse
28.–29. März 2012, Pforzheim
Die KinderKulturBörse verbindet eine Ausstellung/Messe von Produzenten mit Sichtveranstaltungen, bei denen Ausschnitte oder ganze Stücke gezeigt werden. (www.kinderkulturboerse.net)
Tagung: Stadt, Kultur und Nachhaltigkeit – Kulturpolitisches Forum Tutzing
27. bis 29. April 2012 – Evangelische Akademie Tutzing
(web.ev-akademie-tutzing.de)
Fachtagung: TUSCH
30. Mai – 1. Juni 2012, Hamburg
Vom 30. Mai bis 1. Juni treffen sich Experten und Praktiker des bundesweiten Netzwerks TUSCH (Theater und Schule), um das 10-jährige Bestehen von TUSCH Hamburg zu feiern. Anlässlich dieses Ereignisses findet eine öffentliche Fachtagung mit Impulsvorträgen, Experten- und Podiumsrunden, die sich mit der spezifischen Zusammenarbeit zwischen Schule und Theater auseinandersetzen. (www.tusch-hamburg.de)
Aus- und Weiterbildung
Studiengang: Zeitgenössische Tanzpädagogik verlängert BewerbungsfristBewerbungsfrist: 20. Februar 2012
Der neu ausgerichtete Mastertudiengang unter der Leitung von Prof. Ingo Diehl an der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Frankfurt am Main beginnt am 10. April 2012. Er wird im Verbund der Hessischen Theaterakademie und in enger Kooperation mit Tanzlabor_21 und Motion Bank / The Forsythe Company durchgeführt. Informationen unter (www.maztp.hfmdk-frankfurt.info)
Seminar: Sponsoring / Fundraising „Die Quellen sprudeln lassen – für Kunst und Kultur“
07./08. März 2012 – Katholische Akademie, Trier
Referent: Prof. Dr. Armin Klein.
Teilnahmegebühr: 160,00 Euro; Übern./Verpfl.: 80 €
(www.kulturseminare.de)
Seminar und Trainingsworkshops: „Europa fördert Kultur – aber wie?“
Der CCP-Deutschland (www.ccp-deutschland.de) bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern Praxisseminare (Ltg. Sabine Bornemann) zum EU-Förderprogramm KULTUR (2007-2013) mit jeweils einem Ausblick auf die Zukunft der EU-Kulturförderung ab 2014 an:
13. März 2012 – Katholische Akademie, Trier
Teilnahmegebühr: 90,00 Euro (inkl. Mittagessen), (mehr Infos)
23. Februar 2012 – Stadthaus, Mannheim
Teilnahmegebühr: 60,00 Euro (inkl. Getränke und Imbiss)
Anmeldung unter edi-mannheim@mannheim.de, (mehr Infos)
28. Februar 2012 , Kreishaus, Dietzenbach
Kostenfrei. Anmeldung bis 22.02.2012 an europe-direct@kreis-offenbach.de, (mehr Infos)
Studiengang: Kultur- und Musikmanagement (Master), Hochschule für Musik und Theater München
Bewerbung für das Eignungsverfahren bis 31. Mai 2012
Der Vollzeit-Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement richtet sich an Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen mit ersten praktischen Erfahrungen im Bereich Kultur- und/oder Musikmanagement, die eine (leitende) Position in Musik- und Kulturinstitutionen anstreben oder im Kulturbereich selbstständig unternehmerisch tätig werden wollen. (www.kulturmanagement-muenchen.de)
Kultur- und Kreativwirtschaft
Innovationskraft in der Kultur- und KreativwirtschaftOnline-Befragung bis zum 29.02.2012
Um mehr über das Innovationsverhalten der Kreativwirtschaft zu erfahren und gleichzeitig die Rahmenbedingungen für deren Arbeit – insbesondere für innovative Projekte – zu steigern, hat die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung (www.kultur-kreativ-wirtschaft.de) eine umfangreiche Studie in Auftrag gegeben. Hierfür ist die Teilnahme möglichst vieler Selbständiger und Unternehmen der Branche an einer Online-Befragung zum Innovations- und Kooperationsverhalten eine wichtige Voraussetzung.
Unter dem angegebenen Link kann die Befragung bis zum 29.02.2012 erreicht werden (Dauer ca. 15 Minuten). Sämtliche Angaben werden streng vertraulich behandelt und bleiben anonym. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch sind die Ergebnisse umso aussagekräftiger, je mehr Unternehmen sich beteiligen. (www.prognos.com/kreativwirtschaft)
Personalia
Neue Geschäftsführung im NRW Landesbüro Freie Kultur(01.01.2012) Nach fünf Jahren verlässt Alexandra Schmidt das Landesbüro. Zum 1. Januar 2012 hat Andre Sebastian die Geschäftsführung übernommen. Andre Sebastian hat seit über zehn Jahren als Regisseur sowohl an Stadt- und Staatstheatern als auch in der Freien Szene gearbeitet. In den letzten Jahren hat er sein Aufgabenfeld auf die Bereiche Produktionsleitung und Projektmanagement erweitert. (www.freie-daku-nrw.de)
Jürgen Schitthelm erhält den Preis des Internationalen Theaterinstituts zum Welttheatertag
(13.02.2012) Jürgen Schitthelms Leben und Wirken sind untrennbar mit der Geschichte und Gegenwart der Schaubühne am Lehniner Platz verbunden. Er war ihr Mitbegründer am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg und hat das Wirken des Ensembles über fünf Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Zugleich war er im Vorstand und als Vizepräsident des ITI ein leidenschaftlicher und verdienstvoller Brückenbauer zwischen Theaterkulturen. Der Preis wird jährlich anlässlich des Welttheatertages (27. März) an herausragende Persönlichkeiten des Theaterlebens in Deutschland vergeben. (www.iti-germany.de)
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / www.freie-theater.de
V.i.S.d.P.: Alexander Opitz (Vorsitzender)
Redaktion: Claudia Grönemeyer / Ermekeilstr. 38 / 53113 Bonn / Tel. 0228. 2598545 / E- Mail: claudia.groenemeyer [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Der Bundesverband Freier Theater wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
