OFF-Informationen April 2012
Editorial
Mit großer Spannung haben viele Akteure und Beobachter die erste Entscheidung der Kulturstiftung des Bundes über Partnerschaften im neuen Programm Doppelpass erwartet. Nun ist Ende März die erste Vergabeentscheidung veröffentlicht worden (www.kulturstiftung-des-bundes.de / PDF). Die Auswahl ist schon ein wenig überraschend: Die ganz großen Namen der Freien Tanz- und Theaterszene haben sich entweder nicht beworben oder nicht durchgesetzt. Das Kriterium einer gänzlich neuen Zusammenarbeit wurde offenbar nicht streng angewandt. Und obwohl auch mehr Partnerschaften als erwartet, nämlich 17, ausgewählt wurden, lässt diese erste Entscheidung entgegen anderslautenden Vermutungen im Vorfeld auch nicht erwarten, dass die Kulturstiftung des Bundes hier ein Programm zur Umwälzung des Stadttheatersystems angezettelt hat. Vielmehr wird Doppelpass daran gemessen werden können, inwieweit es den Teilnehmern dieser erste Runde gelingt, den Entwicklungsgedanken umzusetzen: Beide Partner, Gruppe und Haus, sollen an der Partnerschaft wachsen. Sie sollen voneinander lernen und auf Augenhöhe gemeinsam für ihr Projekt einstehen. Das bedeutet auch, dass die Häuser mehr leisten müssen, als eine Spielplanposition abzuwickeln. Gruppen erhalten anderseits Freiräume und Mitsprache, dürfen die Häuser aber nicht als reine Dienstleister betrachten. Wir dürfen auf die weitere Entwicklung gespannt sein.Nachstehend wieder aktuelle Nachrichten, Ausschreibungen, Festivals und Tagungen, Aus- und Weiterbildungsangebote, Personalia sowie eine erfreuliche Meldung in eigener Sache.
Haben wir etwas übersehen oder haben Sie / habt Ihr Nachrichten von denen die Empfänger dieses Newsletter erfahren sollten? Wir freuen uns über Hinweise an off-infos [at] freie-theater.de.
Nachrichten
Tanzfonds Erbe fördert künstlerische Projekte zum Kulturerbe Tanz(22.3.2012) Der von der Kulturstiftung des Bundes initiierte TANZFONDS ERBE vergibt in der ersten Bewerbungsrunde rund 830.000 € für zehn Projekte. Es lagen 27 Anträge vor mit einem Gesamtvolumen von rund 2,1 Millionen. €. Die geförderten Projekte: (www.tanzfonds.de)
NRW-Choreografenbericht
(15.03.2012) Klaus Keil wertet den NRW-Choreografenbericht als Erfolgsbilanz für den Tanz in Nordrhein-Westfalen: (www.tanznetz.de). Mehr zum Choreografenbericht beim NRW Landebüro tanz: (www.lb-tanz.de)
Politik trifft Theater
(29.02.2012) Im Rahmen des Berliner Theatertreffens lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zehn kulturpolitisch engagierte Politikerinnen und Politiker aus Landtagen und Kommunen sowie Kulturamtsleiter und andere städtische Kulturverantwortliche für vier Tage nach Berlin ein. Das Ziel dieser Initiative ist es, aktuelle ästhetische und kulturpolitische Diskurse zu vermitteln sowie Best-Practice-Modelle zu präsentieren, um den Dialog der Kulturpolitiker und -verantwortlichen vor Ort mit neuen Impulsen und Möglichkeiten zu bereichern. (www.boell.de)
Ballett- und Tanzschulen als allgemein bildende/ berufsbildende Einrichtungen
(02.04.2012) Dies gilt nach Veröffentlichung des Bundesfinanzhof-Urteils vom 24. Januar 2008. Eine Steuerfreiheit der Umsätze von Ballett- und Tanzschulen nach § 4 Nr. 21 UStG kommt insoweit in Betracht, als vergleichbare Leistungen in Schulen erbracht werden und die Leistungen nicht der bloßen Freizeitgestaltung dienen. Weitere Informationen unter: (www.bundesfinanzministerium.de [PDF])
EU-Kommission will höheren Steuersatz für Kunst erzwingen
(28.2.2012) Die EU-Kommission hat die Bundesrepublik Deutschland aufgefordert, binnen zwei Monaten den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für den Verkauf und Verleih von Kunstwerken abzuschaffen und hierfür den vollen Satz von 19 Prozent vorzuschreiben. Dies fügt sich in eine EU-Politik ein, die auf den Warencharakter von Kunst(werken) setzt und die Dienstleistungsrichtlinie der EU rigide umsetzt. Details unter: (www.mediafon.de)
GDBA: Freischaffende organisieren sich in der Bühnengenossenschaft
(17.04.2012) Der Anteil Freischaffender an den Deutschen Bühnen nimmt stetig zu. Seit der Spielzeit 1990/91 hat sich ihre Zahl verdoppelt. Nun formieren sich die Freischaffenden auch innerhalb der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA). Sie verlangen u.a. die Aufnahme der Forderung nach Mindestgagen bei Gastverträgen durch die Tarifkommission der Gewerkschaft. (www.buehnengenossenschaft.de)
Kulturrat fordert Fortsetzung des Rentendialogs
(27.03.2012) Der Deutsche Kulturrat fordert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf, den Rentendialog fortzuführen. Der vom BMAS initiierte Rentendialog wurde im September 2011 aufgenommen und hat sich als Instrument zur Diskussion eines gesetzgeberischen Vorhabens im vorparlamentarischen Raum bewährt. Im Rahmen des Rentendialogs konnten offen Änderungsbedarfe und Veränderungsvorschläge für gesetzgeberische Maßnahmen diskutiert werden, die dann in den Referentenentwurf einfließen konnten. Weitere Informationen unter: (www.kulturrat.de)
Ausschreibungen
Expanded Choreography
Bewerbung bis 30.04.2012
Zum fünften Mal lädt JOINT ADVENTURES im Rahmen von CHOREOGRAPHIC CAPTURES Choreografen, Tänzer, Film- und (Multi-)Mediakünstler ein, eigene visuelle Sprachen für Choreografie und Film im 60-sekündigen Werbeclipformat zu entwickeln „Expanded Choreography“. Alle Informationen unter (www.choreooo.org)
DISKURS'12 - festival for young performing arts
Bewerbung bis 15.05.2012
Vom 10. bis 14. Oktober 2012 findet DISKURS'12 in Gießen statt. Zum 28. Mal wird Nachwuchskünstler_innen verschiedener Disziplinen aus ganz Europa die Möglichkeit zum Austausch jenseits institutioneller Grenzen gegeben. DISKURS'12 ist offen für Arbeiten aus den Bereichen Performance, Tanz, Theater, Installation, Video, Musik, Hörspiel. Alle Informationen zur Bewerbung: (2012.diskursfestival.de)
Sound und Performance - 11. Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
Call for Papers bis 15.05.2012
Vom 4.-7. Oktober 2012 laden die Professoren Ernst und Mungen der Fachgruppe MusikTheater ForscherInnen der Theaterwissenschaft und angrenzender Disziplinen zum Dialog an die Universität Bayreuth ein. Mehr unter (www.sound2012.org)
Deutscher Engagementpreis 2012
Vorschläge bis zum 31.05.2012
Das Bundesfamilienministerium, der Generali Zukunftsfonds und das Bündnis für Gemeinnützigkeit haben den Deutschen Engagementpreis 2012 ausgeschrieben. Er wird u.a. in den Kategorien „Gemeinnütziger Dritter Sektor“, „Einzelperson“ sowie im Schwerpunktthema „Engagement vor Ort“ vergeben. Vorschläge (Eigenbewerbungen sind nicht möglich) und Informationen unter (www.deutscher-engagement-preis.de)
Internet-Tanzfestival SideBySide-net
Bewerbung bis 01.06.2012
Beim Online-Tanzfestival SideBySide-net 2012 erhalten talentierte Tänzer, Choreographen und Produzenten die Chance, ihr Schaffen über eine etablierte, interkulturelle und interdisziplinäre Tanzvideo-Plattform für längere Zeit einem breiten internationalen Publikum zu präsentieren. Mehr unter (www.side-by-side.net)
Festivals, Tagungen
Tanzwoche Dresden19.04. bis 29.04.2012
Bereits zum 21. Mal findet die Dresdener Tanzwoche statt. Die Eröffnungsgala wird dieses Jahr im Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU veranstaltet. Programm und Anmeldung unter (www.tanzwoche.de)
Nordischer Theaterfrühling
21.04. bis 29.04.2012 tribüHne Theater Lübeck
Das zweite Lübecker Kindertheaterfestival zeigt die Vielfalt der Kindertheater aus ganz Schleswig Holstein. Programm und Anmeldung unter (www.nordischer-theaterfruehling.de)
Arbeitstreffen Wiener Kulturpolitik
24.04.2012, Wien
Offene Plattform Tanz Theater Performance und IG Freie Theaterarbeit laden zum nächsten Treffen ein: 24. April von 11 bis 16 Uhr Thematik: Aktuelle Prozesse der Wiener Kulturpolitik. Dort wird es inhaltlich auf jeden Fall um eine Positionierung zum aktuellen Prozess der Konzeptförderung gehen. Mehr Informationen unter (www.freietheater.at)
Tagung der freien Theater Bayern
26.04.2012, Wasserburg
Schwerpunkt sind diesmal Rechts- und Haftungsfragen bei Kulturveranstaltungen. Dazu konnte Prof. Becker von der Uni Augsburg als Fachreferent gewonnen werden. Das Treffen ist in die 8. Wasserburger Theatertage integriert. Information und Anmeldung unter (www.freie-theater-bayern.de)
Tanzoffensive 2012
05.05. bis 12.05.2012, Leipzig
Im LOFFT.Leipzig findet die Tanzoffensive Festival für aktuellen Tanz statt. Das diesjährige Programm des Festivals hat deutsche und internationale Produktionen nach Leipzig eingeladen, die den Mut haben, Geschichten zu erzählen. Programm und Anmeldung unter (www.tanzoffensive.de)
Kongress für Tanzmedizin
01. bis 03.06.2012, Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz, Berlin
Der 12. Kongress für Tanzmedizin widmet sich dem Thema "Faszi/e/nation Tanz - bewegte Vernetzung". Mehr auf: (www.tamed.de)
Jahrestagung des ITI
22. bis 23.06. 2012, Wiesbaden
Die Jahrestagung des Internationalen Theaterinstituts beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Theaterlandschaft durch internationale Festivals und europaweite Kooperationen, die nicht nur neue Ästhetiken mit sich bringen, sondern auch unser Denken, was die Aufgaben von Theater seien und wie wir Theater produzieren verändern. Die Tagung findet im Rahmen der Biennale NEUE STÜCKE AUS EUROPA statt. Weitere Informationen (www.iti-germany.de)
KlangKunstBühne. Internationale Sommerakademie
30.07. bis 04.08.2012, Universität der Künste Berlin
Mit einem Workshop der Performancegruppe She She Pop und dem neuen Format FowardBackStage stellt die KlangKunstBühne in ihrem achten Jahr die Frage, was die Entgrenzung der Künste für das aktuelle künstlerische Schaffen eigentlich bedeutet. Mehr unter (www.udk-berlin.de)
Aus- und Weiterbildung
Europa fördert Kultur - aber wie?18.04.2012, Coburg
03.05.2012, Dresden
23.05.2012, Bonn
Welche Kultur-Projekte fördert die EU? Nach welchen Kriterien sollte ein Projekt geplant werden, um Fördermittel zu erhalten? Wer kann sich wie bewerben? Wo findet man Kooperationspartner? Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen hier (www.ccp-deutschland.de) und hier (www.kulturstiftung-sachsen.de)
Von der Projektentwicklung zur Projektverwertung
24.04. bis 25.04.2012, Uferstudios Berlin
Das 2-tägige Seminar richtet sich in erster Linie an junge Choreograph/innen und Theaterschaffende am Beginn ihrer Laufbahn. Es gibt einen intensiven Einblick in die einzelnen Stufen von der Planung über die Abrechnung bis hin zur Verwertung eines Projektes mit besonderem Fokus auf Fragen zu Finanzen. Weitere Informationen und Anmeldung unter
(www.artwert.de)
Infoveranstaltung zur Künstlersozialversicherung
10.05.2012, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
Wie komme ich in die KSK? Welche Kriterien muss ich erfüllen? Wie berechnet sich mein Jahresbeitrag? Wer muss Künstlersozialabgabe zahlen? Und worauf muss ich achten? Eintritt frei. Anmeldung unter: (www.nrw-landesbuero-kultur.de)
Personalia
Zusammensetzung des neu gewählten Rates für die Künste, BerlinAuf der Vollversammlung am 26. März 2012 in den Sophiensälen haben 313 Personen an der Wahl teilgenommen und den neuen Rat für die Künste gewählt. Die neu gewählten Mitglieder finden sich hier: (www.rat-fuer-die-kuenste.de)
In eigener Sache
Thüringer Theaterverband neues Mitglied des Bundesverbandes Freier TheaterAls vierzehnter Landesverband sind die Thüringer Kolleginnen und Kollegen dem BUFT beigetreten. Das bestätigte am 29. März die Delegiertenversammlung des BUFT in Berlin. Der Thüringer Theaterverband hat sich 2011 aus dem Amateurtheaterverband gebildet und dabei eine neue Sparte für professionelles Freies Theater gegründet – diese Sparte wird sich nun auch auf Bundesebene einbringen. Der Bundesverband verbindet mit dem Beitritt die Hoffnung und Erwartung, dass sich die professionellen Darstellenden Künste im Freistaat Thüringen bündeln und auch angemessene Unterstützung durch die Landesregierung erfahren. Der aktuelle Diaolog über das Thüringer Kulturkonzept ist hierfür eine gute Gelegenheit. (www.thueringer-theaterverband.de)
Impressum
Herausgeber:Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / www.freie-theater.de
V.i.S.d.P.: Alexander Opitz (Vorsitzender)
Redaktion: Sebastian Göschel, sebastian.goeschel [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Der Bundesverband Freier Theater wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
