OFF-Informationen Mai 2012
Zur Rentenversicherungspflicht für Selbständige
„Keine Rentenversicherungspflicht für Selbständige“ - Unter diesem Titel hat es eine Petition an den Deutschen Bundestag innerhalb weniger Wochen auf über 75.000 Unterstützer gebracht.
Worum geht es? Die Bundesregierung plant eine Rentenreform zur Vermeidung von Altersarmut. Die Vorschläge aus dem Hause von der Leyen sehen u.a. vor, dass alle Selbständigen durch eine private Versicherung oder durch Zahlung in die gesetzliche Rentenversicherung für ihre Altersrente ausreichend, d.h. über dem Niveau der Grundsicherung, für ihr Alter vorsorgen müssen. Nach der Kalkulation eines entsprechenden Papiers aus dem BMAS würde dies, bezogen auf 45 Beitragsjahre, eine monatliche Zahlung von 250 bis 300 Euro voraussetzen. Weitere 100 Euro monatlich würden für eine sogenannte Erwerbminderungsvorsorge anfallen.
In der Tat: Bis zu einem Viertel der Selbständigen können sich rund 400 Euro monatlich an zusätzlichen Pflichtausgaben schlicht nicht leisten, weil ihr verfügbares Einkommen unterhalb der relativen Armutsgrenze liegt. Deshalb fällt die Petition auf fruchtbaren Boden. Die Existenzangst in der Gegenwart ist groß.
Dabei muss man zunächst trennen. Die vorgeschlagene Regelung soll nicht für die selbständigen Künstlerinnen und Künstler gelten. Diese sind in der Regel in der Künstlersozialkasse (KSK) versichert und damit bereits Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung. Neu soll für sie nach den Vorstellungen des BMAS indes ein stärkerer Anreiz zur zusätzlichen privaten Vorsorge sein. Nur wer „riestert“ erfüllt zukünftig die Voraussetzungen für die ergänzende „Zuschussrente“, d.h. - kurz gesagt - die staatliche Aufstockung der Gesamtrente auf maximal 850 Euro.
Doch darüber hinaus trifft die Rentenversicherungspflicht für Selbständige ja beispielsweise auch alle Nicht-KSK-Versicherten Akteure in den Darstellenden Künsten (Techniker, Produktionsleiter und andere mehr). Und mit Blick auf diese Gruppe würde die Durchsetzung der Pläne zum Beginn des kommenden Jahres wohl auch zahlreichen Kunstprojekte zur Aufgabe zwingen.
Trotzdem: Die Debatte über ein solidarisches Rentenmodell für Selbständige ist dringend notwendig. Steuerfinanzierte Grundsicherung für Selbständige ohne ausreichende Altersvorsorge ist kein Zukunftsmodell. Auch für Freiberufler darf die bei den Banken zurecht kritisierte Aufteilung in privatisierte Gewinne und sozialisierte Verluste (hier: Gewährung einer staatlichen Grundsicherung statt Altersrente) nämlich nicht gelten.
Kurzum: Wie in der Krankenversicherung gilt auch für die Rentenversicherung: Wenn sich kein Arbeit- bzw. Auftraggeber an den Sozialversicherungsbeiträgen beteiligt, dann bleiben alle Kosten auf Arbeitnehmerseite, sprich bei den Selbständigen. Es muss daher ein Modell her, mit dem der allgemeine und verpflichtende Einstieg in die gesetzliche Vorsorge deshalb möglich ist, weil ein Beitrag der Auftraggeber zur sozialen Sicherung enthalten ist. Dazu gehören übrigens auch auskömmliche Honorare. Hier kann und muss die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangehen und Maßstäbe setzen. Auf die Ergebnisse der gerade gestarteten mediafon-Honorarumfrage (Beteiligung unter www.mediafon.net) dürfen wir gespannt sein.
Nachrichten
Stuttgarter Tanz- und Theaterpreis 2013(19.04.2012) Landesfestival der freien Tanz- und Theaterszene Baden-Württemberg mit neuem Konzept, neuem Termin und neuem Rhythmus. Deadline für den nächsten Preis ist der 01.12.2012. (www.theaterhaus.com)
PreisträgerInnen des STELLA12
Die Verleihung des “STELLA12–Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum” fand am 27. April 2012 im Vorarlberger Landestheater in Bregenz statt. Die diesjährigen Gewinner finden sich unter: (www.assitej.at)
ITI-Preis zum Welttheatertag 2012 an Jürgen Schitthelm verliehen.
(21.05.2012) Jürgen Schitthelm gehört zu den großen Theaterleitern in Deutschland. Leben und Wirken sind untrennbar mit der Geschichte und Gegenwart der Schaubühne am Lehniner Platz verbunden, die er am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg als Ensemble mit gründete. Die Preisverleihung fand am Montag, 21. Mai 2012 im Kunstquartier Bethanien in Berlin-Kreuzberg statt (www.iti-germany.de)
Verleihung des George Tabori Preises 2012
(28.04.2012) Der Fonds Darstellende Künste verleiht am 24.05.2012 im Maxim Gorki Theater den George Tabori Preis. Geehrt werden das Berliner Tanzensemble cie.toula limnaios mit dem Hauptpreis und das Performancetheater „HUNGER&SEIDE“ aus München mit dem Förderpreis. (www.fonds-daku.de)
Konditionen von flexibel und kurzfristig Beschäftigten sollen verbessert werden
(23.04.2012) Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages führte eine öffentliche Anhörung zur Verbesserung der Konditionen von flexibel und kurzfristig beschäftigten Arbeitnehmern durch. Insgesamt zwölf Experten legten ihre Standpunkte dar und stellten sich den Fragen der Abgeordneten. Unter den Sachverständigen waren auch Vertreter der Darstellenden Künste. Insgesamt rückte diese Berufsgruppe in das Zentrum des Interesses und vereinnahmte den größten Teil der insgesamt einstündigen Anhörung. Die Experten setzten sich dafür ein, dass Künstler auch nach kurzen Beschäftigungszeiten Arbeitslosengeld und nicht Hartz IV erhalten.
Mehr Informationen unter: (www.bundestag.de). Die schriftliche Stellungnahmen zur Anhörung sind in der Ausschussdrucksache 17(11)854 [PDF] nachzulesen.
(21.05.2012) Jürgen Schitthelm gehört zu den großen Theaterleitern in Deutschland. Leben und Wirken sind untrennbar mit der Geschichte und Gegenwart der Schaubühne am Lehniner Platz verbunden, die er am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg als Ensemble mit gründete. Die Preisverleihung fand am Montag, 21. Mai 2012 im Kunstquartier Bethanien in Berlin-Kreuzberg statt.
Ausschreibungen
Bremer Autoren- und Produzentenpreis 2012Bewerbung bis 31.05.2012
Die Alte Liebe Produktionen in der Bremer Schwankhalle (vormals Junges Theater Bremen) schreiben seit 2004 den “Bremer Autoren- und Produzentenpreis” aus - 2012 zum neunten Mal. Mehr Informationen unter (www.alteliebe.net)
Kooperationsfond "Matching Fund"
Bewerbung bis 01.06.2012
Das NRW KULTURsekretariat in Wuppertal stellt gemeinsam mit dem Kulturministerium des Landes NRW, dem Niederländischen Generalkonsulat in Düsseldorf und dem Theaterinstituut Nederland (TIN) 2012 einen Kooperationsfond ("Matching Fund") zur Verfügung, der Kooperationen und Koproduktionen in den darstellenden Künsten zwischen NRW und den Niederlanden unterstützt. (www.nrw-kultur.de)
Dritter Wettbewerb „Kultur- und Kreativpiloten!“ startet
Bewerbung bis 15.07.2012
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ruft Künstler und Kulturschaffende auf, sich um die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten“ zu bewerben. Gesucht sind einfallsreiche Köpfe, die mit innovativen Geschäftsideen überzeugen. Insgesamt 32 Gewinner werden von einer Fachjury ausgewählt und durch die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft im Dezember öffentlich ausgezeichnet. Sie werden ein Jahr von ausgesuchten Branchenkennern mit persönlichen Gesprächen und Workshops begleitet. Weitere Informationen unter (www.kultur-kreativpiloten.de).
Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
Bewerbung bis 31.07.2012
Bei der nicht auf eine bestimmte Sparte festgelegten allgemeinen Projektförderung werden große, innovative Projekte im internationalen Kontext berücksichtigt. Die Mindestantragssumme beträgt 50.000 Euro und eine gesicherte Kofinanzierung von 20 Prozent der Gesamtkosten ist Voraussetzung. Weitere Informationen sowie das Online-Formular unter (www.kulturstiftung-des-bundes.de)
Kulturmarken-Award 2012
Bewerbung bis 15.08.2012
Der Kulturmarken-Award ist eine Auszeichnung für KulturmanagerInnen und KulturinvestorInnen im deutschsprachigen Raum. Unternehmen, Städte, KulturmanagerInnen und Kultureinrichtungen können sich um eine der Auszeichnungen in insgesamt sechs Kategorien bewerben. Mehr unter (www.kulturmarken.de)
Festivals, Tagungen, Neuerscheinungen
Ausstellungseröffnung "brenne und sei dankbar"13.06.2012, Akademie der Künste, Berlin
Der Bundesverband Freier Theater lädt namens der Projektinitiatoren und Ausstellungsmacher Gesche Piening und Ralph Drechsel (München) sowie der Partner und Förderer zur Eröffnung der Wanderausstellung "brenne und sei dankbar" ein. Das Projekt beleuchtet Einzelaspekte der kulturpolitischen und finanziellen Grundsituation sowie der Arbeits- und Lebensbedingungen von Freien Theater- und Tanzschaffenden in Deutschland. Zur Eröffnung am 13.06.2012 um 12 Uhr in der Akademie der Künste, Berlin, am Pariser Platz sprechen Nele Hertling, Gitta Connemann, Hans Heinrich Bethge und Dr. Hans Georg Küppers. Mehr Informationen unter (www.freie-theater.de)
Von Ensembles und Einzelkämpfern
01.06.2012, Wien
Denken und arbeiten junge KünstlerInnen heute anders? Zeichnet sich im freien Theater für Kinder und Jugendliche (und abseits davon) ein Paradigmenwechsel ab? VertreterInnen der freien Szene, der Kulturpolitik und eines der maßgeblichen Koproduktionshäuser des Theaters für junges Publikum in Wien, DSCHUNGEL WIEN, diskutieren über aktuelle Entwicklungen im freien Theater für junges Publikum. Mehr unter (www.assitej.at)
Neue Stücke aus Europa
14.-24.06.2012, Staatstheater Mainz
Theaterbiennale des Staatstheaters Wiesbaden in Kooperation mit dem Staatstheater Mainz. Im Juni sind 31 neue europäische Theaterstücke aus 25 Ländern zu Gast am Rhein. Alle Gastspiele werden in Originalsprache mit Simultanübersetzung gezeigt. Mehr Informationen auf (www.newplays.de)
Theaterfestival FAVORITEN
24.11. - 01.12.2012, Dortmund
Zum 15. Mal findet das Theaterfestival FAVORITEN in Dortmund statt. Die künstlerische Leitung hat, wie bereits 2010, Aenne Quiñones. Für die Programmleitung und Dramaturgie ist Heike Albrecht im Team von FAVORITEN 2012 zuständig. Bewerbung (bis 01.07.2012) und Information unter (www.favoriten2012.de)
Jahrbuch für Kulturpolitik 2011
Herausgegeben für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft von Bernd Wagner. Schwerpunkt des Jahrbuchs sind die Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Kultur, ihre Sparten und Formate. Information und Bestellung unter (www.kupoge.de)
Aus- und Weiterbildung
Tanzwerkstatt Europa 2012Anmeldung bis Juli 2012, München
Am Donnerstag, den 03.05.2012 ging das vollständige Workshop-Programm der diesjährigen TANZWERKSTATT EUROPA online und die Anmeldung für alle Workshops ist möglich! Alle Informationen zum Workshop-Programm auf (www.jointadventures.net)
Masterstudiengang Performance Studies
Bewerbung bis 31.05.2012, Hamburg
Nächste Bewerbungsfrist für den Studiengang Performance Studies an der Universität Hamburg: Experimentelle szenische Künste in Theorie und Praxis Weitere Informationen unter (www.performance.uni-hamburg.de)
Master-Studiengangs Dramaturgie an der Goethe-Universität Frankfurt
Bewerbung bis 15.06.2012, Frankfurt
Der von Hans-Thies Lehmann gegründete Studiengang feiert zum Wintersemester 2012/2013 sein zehnjähriges Jubiläum. Mit neuer wissenschaftlicher und künstlerischer Leitung (Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll und Laurent Chétouane), startet der hochschulübergreifende, Theorie und Praxis integrierende Studiengang nun in sein zweites Jahrzehnt. (www.dramaturgie.uni-frankfurt.de)
Weiterbildung im Bereich Figurentheater
Bewerbung bis 31. Juli 2012, Liestal
Ab dem Wintersemester 2012/13 wird die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Figurentheater an der Fachschule für pädagogisches und therapeutisches Figurenspiel und der Unima Suisse wieder aufgenommen. Mit der künstlerischen Leitung, Organisation und Durchführung betraut sind Margrit Gysin, Irene Beeli und Michael Huber. Der Studienort ist Liestal. Nähere Informationen unter (www.weiterbildung-figurentheater.ch)
Master Classes 2012
07.-10.08.2012, Berlin
Die aktuellen Termine der Master Classes 2012 vom interkunst e.V. sind da. Die nächste Veranstaltung mit dem acting coach Larry Moss widmet sich dem Szenestudium. Die Master Classes richten sich an Schauspieler sowie an Theater- und Filmschaffende. Teilnehmen kann man aktiv oder als Hörer. Weitere Informationen (www.interkunst.de)
MoveMentors Summer Intensive
20.08. - 01.09.2012, Salzburg
SEAD bietet verschiedenste Möglichkeiten der Fortbildung und Trainerausbildung - von Yoga bis Pilates. In dem Sommer-Intensiv-Wochen werden alle Angebote in konzentrierter Form angeboten. Information und Anmeldung unter (www.sead.de)
Qualifizierungsprogramm Seniorentheater
21.10.2012 – 25.10.2012, Scheinfeld (Bayern)
Bundesweite Multiplikatorenfortbildung für Senioren und Fachkräfte im Rahmen des 22. Europäisches Seniorentheater-Forum des Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) in Scheinfeld. Mehr unter (www.bdat.info)
Personalia
Jolanta Sutowicz erhält den Kulturpreis 2012 der Stadt KielDie Kieler Theaterfestival-Direktorin Jolanta Sutowicz und der Kieler Design-Professor Bernhard Schwichtenberg teilen sich den Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel 2012. Die aus Polen stammende Schauspielerin Jolanta Sutowicz wird als Gründerin und Direktorin des biennalen Monodramafestivals „Thespis“ geehrt. Die Preisverleihung wird während der Kieler Woche in einer Feierstunde am 24.07.2012 stattfinden.(www.kielerwoche.de)
In eigener Sache
Neue Website online
(18.05.2012) Seit dieser Woche präsentiert sich der Bundesverband Freier Theater unter www.freie-theater.de mit neuer Homepage. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Kritik.
Impressum
Herausgeber:Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / www.freie-theater.de
V.i.S.d.P.: Alexander Opitz (Vorsitzender)
Redaktion: Sebastian Göschel, sebastian.goeschel [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Der Bundesverband Freier Theater wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
