OFF-Informationen Dezember 2012
Editorial
Zum Ende des Jahres freuen wir uns als Bundesverband besonders über die Tatsache, dass sich die Idee, des Zusammenschlusses der Akteure der freien Szene auf kommunaler und landesweiter Ebene etabliert. In immer mehr Städten bilden sich Koalitionen oder Interessenvertretungen der freien Szene und die Mitglieder setzten sich vor Ort gezielt für ihre Belange ein. In Thüringen und nun auch ganz aktuell in Schleswig Holstein [www.freie-theater.de] haben sich neue Landesverbände gegründet. Die freie Szene Deutschlands organisiert sich und das ist gut und richtig.
Vom 10. bis 12. Dezember 2012 fand in Bremen die Jahrestagung des Bundesverbandes Freier Theater statt: bereits das dritte Jahr in Folge trafen sich Vertreter der Freien Darstellenden Künste, der Kulturverwaltung und Wissenschaft. Arbeitserfahrungen wurden ausgetauscht und Visionen entwickelt. Wie lässt sich ein (künstlerischer) Austausch zwischen Stadt und Land fördern? An welchen Punkten ähneln sich die Herausforderungen der KünstlerInnen auf dem Land und in der Stadt? Worauf müssen wir uns in Zukunft einstellen, auf welche Entwicklungen müssen wir gefasst sein? - Ein erster Tagungsrückblick hier.
Aber die Strukturen der Freien Szene sind nach wie vor fragil: dies zeigt die Diskussion um das Fortbestehen des Festivals Impulse. Aufgrund mangelnder Finanzierung durch das Land NRW steht dieses wichtige Festival der deutschsprachigen freien Szene womöglich vor dem Aus. Das Ende der »Impulse« würde weit mehr bedeuten als nur das Ende eines Festivals – die Freien Darstellenden Künste verlören eine ihrer wichtigen Plattformen der Präsentation und Distribution. Hoffen wir, dass es nicht so kommt.
Bereits im Oktober haben wir berichtet, dass der Bundesverband Freier Theater ab 2013 im Rahmen des Programms »Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung« Projekte der Kulturellen Bildung fördern wird. Die formelle Antragstellung des Bundesverbandes, um das Programm durchführen zu können, wird sich noch über den Jahreswechsel ziehen. Dennoch würden wir uns freuen, wenn bereits heute an Projektideen gearbeitet würde, damit dann schnell Anträge bei uns eingehen können. Gesucht werden (außerunterrichtliche) Projekte, die sich an bildungsbeachteiligte Jugendliche im Alter zwischen 5 und 18 Jahren richten. An den lokalen Bündnissen, die diese Projekte tragen, müssen mindestens drei Partner beteiligt sind: ein freies Theater, ein pädagogischer Partner sowie ein weiterer Akteur/ Träger mit sozialräumlicher Kompetenz. Weitere Informationen, auch zum modularen Aufbau, werden voraussichtlich zum 15.01.2013 auf der Homepage des Bundesverbandes veröffentlicht.
Im Namen des gesamten BUFT Vorstandes wünsche ich allen besinnliche Feiertage und viel Kraft und Inspiration für das Jahr 2013.
Alexandra Schmidt
Nachrichten
Neue Zeitung »Kultur bildet«(01.11.2012) Die erste Ausgabe der neuen Zeitung des Deutschen Kulturrates, Kultur bildet, ist erschienen. Sie liegt der November/Dezember-Ausgabe von Politik & Kultur bei. Die neue Zeitung zur Kulturellen Bildung wird in Zukunft regelmäßig erscheinen. Kultur bildet. ist als Beilage von Politik & Kultur erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Mehr unter [www.kulturrat.de]
Zur Zukunft des Urheberrechts - Positionspapier des Deutschen Kulturrates
(20.11.2012) Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat ein Positionspapier »Zur Zukunft des Urheberrechts« vorgelegt. Im Deutschen Kulturrat haben sich die Verbände der Künstler, der Kultureinrichtungen, der Kulturvereine und der Kulturwirtschaft aller künstlerischen Sparten zusammengeschlossen. Im Spitzenverband sind daher alle Bereiche des kulturellen Lebens vertreten. In dem Positionspapier »Zur Zukunft des Urheberrechts« stellt der Deutsche Kulturrat den Konsens dieser verschiedenen Akteure des Kulturbereichs vor. Die Stellungnahme unter [www.kulturrat.de]
Windows 8 als Spende für Vereine
(20.11.2012) Windows 8 ist ab sofort in den Versionen Professional und Enterprise im Rahmen des Microsoft IT-Spendenprogramms auf dem Online-Portal für IT-Spenden, www.stifter-helfen.de, als Produktspende erhältlich. Gemeinnützige Organisationen und Bibliotheken die auf Stifter-helfen.de registriert und für das Microsoft Spendenprogramm förderberechtigt sind, können das neue Betriebssystem sowohl als Upgrade-Version als auch als Vollversion erhalten. Mehr unter [www.stifter-helfen.de]
Ausschuss für Kultur und Medien: Kulturschaffende kritisieren Kooperationsverbot
(20.11.2012) Vertreter/innen der Kultur haben sich vor dem Bundestagsausschuss für Kultur und Medien für eine Lockerung des Kooperationsverbotes im Bereich der Kulturförderung ausgesprochen, da dieses oft hinderlich bei der Suche nach intelligenten Lösungen sei. Gleichzeitig forderten sie auch die Kulturszene selbst auf, neue Wege zu gehen, um die zur Verfügung stehenden Mittel und Ressourcen besser zu nutzen. Mehr: [www.bkj.de]
Kooperation Dachverband Tanz und tanznetz.de
(27.11.2012) Seit November 2012 veröffentlicht der Dachverband Tanz in Kooperation mit tanznetz.de, dem Tanzportal im Internet regelmäßige Newsletter. Dieser wird einmal im Monat erscheinen und sich tanzpolitischen Themen widmen. Er wird an alle Newsletter-Abonnenten des Dachverbandes und an alle Newsletter-Abonnenten von tanznetz.de verschickt, um Sie in Zukunft über tanzpolitische Entscheidungen, Veränderungen, Förderungen, Kongresse oder Ausschreibungen zum künstlerischen Bühnentanz zu informieren. Anmeldung unter [www.tanznetz.de]
Neue Regeln für Minijobs und Gleitzone
(01.12.2012) Ab 1. Januar 2013 wird die Geringfügigkeitsgrenze von 400 EUR auf 450 EUR angehoben. Die Gleitzonenregelungen gelten dann bis zu einem Entgelt von 850 EUR. Darüber hinaus bringt die Reform der Minijobs Übergangsregelungen mit sich, die bis 2014 gelten. Mehr dazu zum Beispiel hier: [www.aok-business.de]
Studie zum Thema »Strukturfondsförderung im Kultursektor«
(05.12.2012) Die EU - Kommission hat am 24. September 2012 eine Studie des Europäischen Expertennetzwerkes Kultur zum Thema »Strukturfondsförderung im Kultursektor« veröffentlicht. Die Analyse gibt einen länderspezifischen Überblick über die Nutzung der Strukturfondsförderung für den Kulturbereich, die nationalen und regionalen Investitionen und gibt u.a. Hinweise auf Beispiele guter und schlechter Praxis. Download unter: [ec.europa.eu]
Ausschreibungen
Call for Entries: Dritte Mülheimer Fatzer Tage, Ringlokschuppen Mülheim
Bewerbung bis 31.12.2012
Der Ringlokschuppen Mülheim ist Produktionshaus und Aufführungsort für performatives Theater im Ruhrgebiet mit engen Verbindungen zu anderen nationalen und internationalen Theaterhäusern und Stadttheatern. Seit 2011 initiiert der Ringlokschuppen die »Mülheimer Fatzer Tage« als jährlich stattfindendes öffentliches Laboratorium, das Bertolt Brechts umfangreiches Textfragment unter wechselnden Fragestellungen sowohl szenisch als auch wissenschaftlich untersucht. Die Ausschreibung richtet sich an Theaterstudierende und Theatermacher_innen, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen. Informationen unter [www.ringlokschuppen.de]
tanz.coop: TanzTag.13 - 5 Jahre Tanztag in Wien!
Bewerbung bis: 10.01.2013
tanz.coop bietet TänzerInnen und ChoreografInnen eine Residency um eigene zeitgenössische Tanzstücke und Performances zu erarbeiten und präsentieren, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen. Am 29. April 2013 lädt tanz.coop zum TanzTag.13 Festival in Wien und stellt sich zum fünften Mal der Aufgabe, einen neuen Raum für den Tanz zu schaffen. Informationen unter [www.tanzcoop.com]
ARENA – Festival
Bewerbung bis 31.01.2013
ARENA... der jungen Künste ist ein studentisch organisiertes Theater-, Tanz- und Performancefestival, das in Erlangen seit mittlerweile 23 Jahren eine Plattform für die freie internationale Kulturszene bietet. ARENA versteht sich dabei vor allem als Sprungbrett für junge KünstlerInnengruppen. Neben diesen Schwerpunkten zeigt sich ARENA offen für alle Arten von experimentellen und intermedialen Kunstformen, die jenseits des institutionalisierten Theaterbetriebs entstehen. Im Jahr 2013 wird unser Festival unter dem Motto “Grenzenlos” vom 25. bis zum 30. Juni stattfinden. Weitere Informationen, unter [www.arena-festival.org]
Fonds Darstellende Künste
Bewerbung bis 01.02.2013
Der Fonds hat sich zum Ziel gesetzt, alle Arbeitsfelder und Sparten der darstellenden Künste des professionellen Freien Theaters und Freien Tanzes zu fördern und damit einen substanziellen Beitrag zur Weiterentwicklung einer vielgestaltigen Theater- und Tanzlandschaft in Deutschland zu leisten. Er fördert bundesweit herausragende und qualitativ anspruchsvolle Einzelprojekte und Projektkonzeptionen, die sich vor allem mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und aufgrund ihrer spezifischen Ästhetik, exemplarischen Versuchsanordnung und besonderen Interaktion mit dem Publikum modellhaft für das Freie Theater und den Freien Tanz sind. Weitere Informationen unter [www.fonds-daku.de]
Theatertreffen der Jugend
Bewerbung bis 08.02.2013
Bis 8. Februar 2013 können sich jugendliche Theatergruppen zum Theatertreffen der Jugend anmelden. Das Treffen findet vom 24. Mai bis 1. Juni in Berlin statt. Bewerben können sich Gruppen, deren Mitglieder unter 13 Jahre, zwischen 14 und 16 Jahre, älter als 17 Jahre oder älter als 20 Jahre sind. Informationen unter [www.berlinerfestspiele.de]
flausen – young artists in residence
Bewerbung bis 01.03.2013
Neue Ausschreibung des Stipendienprojekts, bei dem sich sich junge Künstler/ -gruppen aus dem Bereich der Darstellenden Kunst für ein Stipendium im Jahr 2014 bewerben können. Mehr unter: [www.theaterwrede.de]
Wunder der Prärie 2013 - laut geträumt
Bewerbung bis 05.03.2013
Alle zwei Jahre zeigt zeitraumexit im Festival Wunder der Prärie Performance, Theater- und Tanzproduktionen sowie Bildende Kunst zu einem aktuellen Thema. Im Jahr 2013 wird »Laut geträumt« - von gesellschaftlichen Veränderungen und städteplanerischen Entwicklungen. Ungezügelte, anarchische, absurde, fragwürdige und sehnsüchtige künstlerische Entwürfe aus allen Genres suchen die Veranstalter des Festivals mit ihrer Ausschreibung. Mehr unter [www.wunderderpraerie.de]
Ausschreibung Theater im Öffentlichen Raum 2013, Fonds Darstellende Künste
Bewerbung bis 14.03.2013
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundstages beschloss im November 2012, dem Fonds Darstellende Künste ein einmaliges Budget in einer Größenordnung von 600.000 Euro für die Förderung von herausragenden Projekten der Sparte »Theater im Öffentlichen Raum« zur Verfügung zu stellen. Mit dieser bisher erstmalig schwerpunktmäßigen Förderung mit Mitteln des Bundes soll diese Sparte bundesweit deutlicher wahrgenommen und Impulse im Kontext neuer kommunaler Vernetzungen, Partnerschaften sowie Drittfinanzierungen ermöglicht werden. Mehr unter: [www.fonds-daku.de]
Festivals, Tagungen, Neuerscheinungen
Ethik und Theater von Stanislawskij bis heute03.01.-08.01.2013, Berlin
Jurij Alschitz gibt Regisseuren, Schauspiellehrern, Theaterpädagogen und Schauspielern, Einblick in das aktuelle Forschungsthema im Rahmen der World Theatre Training Library. Mehr unter: [theatreculture.org]
Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft
24.01.-27.01.2013, München
Unter dem Thema ›Es gilt das gesprochene Wort‹ befasst sich die Jahrestagung der dg mit dem Sprechen im und über das Theater. Partner sind u.a. die Münchner Kammerspiele, die Bayerische Staatsoper, das Residenztheater, das Münchner Volkstheater sowie die Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität. Mehr Informationen unter [www.dramaturgische-gesellschaft.de]
Zeitgenössische Schweizer Tanztage
06.02.-10.02.2013, Basel
Die Zeitgenössischen Schweizer Tanztage sind vier Tage, an denen jeweils etwa fünfzehn Schweizer Kompanien ihre neusten Kreationen präsentieren. Die Promotionsplattform richtet sich an Gäste aus dem In- und Ausland, an Veranstalter, Fachjournalisten sowie das lokale Publikum. Ziel ist es, die Verbreitung der zeitgenössischen Schweizer Kompanien im Ausland zu verstärken. Die Tanztage finden alle zwei Jahre in einer anderen Region der Schweiz statt. Mehr unter [swissdancedays.ch]
Neuerscheinung Werkstatt Stadtkultur
In der Praxis von 30 Jahren als Kulturamtsleiterin in Berlin-Neukölln hat Dorothea Kolland erfahren, dass ein Weg, wenn man hehre Ziele wie »Kultur für alle«, »soziale Inklusion« oder »kulturelle Partizipation« verfolgt, voller Fußangeln sein kann. Mehr unter: [www.kupoge.de]
Neuerscheinung: Arbeitsmarkt Kultur. Vom Nischenmarkt zur Boombranche
Die Kultur- und Kreativwirtschaft boomt. Längst hat sich der einstige Nischenmarkt zum wirtschaftsstarken Aushängeschild entwickelt. Doch wie ist der Arbeitsmarkt Kultur eigentlich aufgestellt, wie kann er charakterisiert werden? Mehr unter [www.kulturrat.de]
Aus- und Weiterbildung
Buchführung in gemeinnützigen VereinenBerlin, 19. Januar 20
Leipzig, 2. März 2013
Das Seminar stellt die Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen dar. Allgemeine Buchführungskenntnisse (z. B. Kontierung, Bilanzierung) sind nur in diesem Rahmen Thema. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Mehr unter [bnve.de]
Weiterbildungsprogramm am Institut für Schauspiel- Film- und Fernsehberufe (iSFF)
1. Halbjahr 2013, Berlin
Neues Weiterbildungsprogramm am Institut für Schauspiel- Film- und Fernsehberufe (iSFF). Das neue Semester am Institut für Schauspiel-, Film- und Fernsehberufe (iSFF) an der VHS in Berlin Mitte startet gleich im Januar. Entsprechend der Devise »von der Branche für die Branche« bietet das Kursprogramm ein breites Spektrum kompetenter und innovativer Fortbildungen in den Bereichen Film/TV, Synchron und Sprech- und Musiktheater an. Das Angebot umfasst dabei mehrmonatige Intensivlehrgänge ebenso wie Tages- und Wochenendkurse. Mehr unter: [isff-berlin.eu]
Impressum
Herausgeber:Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Sebastian Göschel, sebastian.goeschel [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
