OFF-Informationen Februar 2013
Editorial
Im Januar erreichte uns die Nachricht über das Scheitern des Jahressteuergesetzes 2013. Unter anderem sollte die Besteuerung von freischaffenden Choreografen und Regisseuren neu geregelt werden. Eigentlich sind sich Bund und Länder einig, dass eine Umsatzsteuerbefreiung ausübender Bühnenkünstler richtig ist. Das Steuergesetz scheiterte aus anderen Gründen. Umso verwunderlicher ist es, dass Anfang Februar nun ein Gesetz das Kabinett passierte und nun durch die Regierungskoalition in den Bundestag eingebracht wurde (BT-Drs. 17/121375), das zahlreiche Umsatzsteuerregelungen des Jahressteuergesetzes aufgreift, nur die die Regisseure und Choreografen betreffenden nicht. Hier muss parlamentarisch nachgebessert werden! Dafür wird sich der BUFT, wie andere Fachverbände auch, einsetzen. Die Hängepartie muss ein Ende haben und eine zufriedenstellende Lösung so schnell wie möglich auf den Tisch.
Gute Nachricht sind die Nominierungen des George Tabori Preises, den der Fonds Darstellende Künste jedes Jahr an freie Tanz- und Theaterschaffende vergibt. Der Preis verschafft herausragenden freien Ensembles seit 2010 angemessene überregionale Aufmerksamkeit (s.u. Nachrichten).
Mindestens ebenso erfreulich ist, dass das Berliner Theatertreffen 2013 zum dritten Mal in Folge eine freie Produktion zeigt: »Disabled Theater« von Theater Hora (CH) / Jérôme Bel (F) ist zweifelsohne außergewöhnlich und die Einladung zum wohl renommiertesten Theatertreffen hierzulande beweist, dass Produktionen aus der freien Szene den Produktionen fester Häuser gleichwertig sind. Die Beurteilung der künstlerischen Qualität einer Arbeit steht vor der Frage nach deren Produktionsweise. Wichtig ist nur: in beiden Säulen des deutschen Theaters muss die künstlerische Arbeit angemessen bezahlt sein. Das ist überwiegend leider nicht der Fall.
Für den Vorstand
Alexandra Schmidt
Nachrichten
Tanzfonds Erbe vergibt neue Förderungen(25.01.2013) In der zweiten Runde vergab der von der Kulturstiftung des Bundes initiierte TANZFONDS ERBE rund 1,7 Mio. Euro für 22 Projekte. In der zweiten Runde ist eine durchaus positive Tendenz in der Auswahl zu sehen: Es werden Projekte gefördert, die in der Beschäftigung mit dem Erbe Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Mit dabei sind übrigens auch Akteure der freien Szene wie Mouvoir/Stephanie Thiersch und Christoph Winkler. Alle Informationen unter: [www.tanzfonds.de]
100.000 Euro für die Freie Kunst- und Kulturszene in NRW
(31.01.2013) Das NRW Landesbüro Freie Kultur e.V. fördert mit Mitteln des Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte der Freien Kunst- und Kulturszene in NRW mit 100.000 Euro. Diese Fördergelder können Akteure aller Sparten und künstlerischen Arbeitsfeldern beantragen, deren Projekte sich durch künstlerische Qualität auszeichnen und neue Impulse für die Arbeit und Entwicklung der freien Szene in NRW geben. [www.nrw-landesbuero-kultur.de]
Koalition der Freien Szene nun auch in Hamburg: Neue Website online
(01.02.2013) Nachdem sich die Hamburger Koalition der freien Szene gründete, gibt es nun eine Website mit den im Plenum geäußerten Forderungen, mit Bildern, Medienecho und Newsletter-Eintragsmöglichkeit: [koalition-der-freien.org]
Aufruf vom Kulturrat NRW
(04.02.2013) Der Kulturrat NRW ruft aus gegebenem Anlass zur Beteiligung an seinem Aufruf gegen Kürzungen im Kulturhaushalt des Landes NRW: [kulturrat-gegen-kuerzungen.de]
Nominierungen für den George Tabori Preis 2013
(08.02.2013) Der Fonds Darstellende Künste nominierte sechs erfolgreiche professionelle Ensembles freier Theater- und Tanzschaffender für die beiden Kategorien des George Tabori Preises 2013. Für den Hauptpreis, der mit 20.000 Euro dotiert ist, sind das, das Kinder- und Jugendtheater Theater Marabu (Bonn), das intermediale Musik- und Tanztheater Theater der Klänge (Düsseldorf) und das Figurentheater Wilde&Vogel (Leipzig). Die Preisverleihung findet am 24. Mai in den Berliner Sophiensaelen statt. [www.fonds-daku.de]
Startschuss für das Performing Arts Programm Berlin (PAP)
(08.02.2013) Der Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V. (LAFT Berlin) teilt mit, dass das Performing Arts Programm Berlin seine Arbeit aufgenommen hat. Das Performing Arts Programm Berlin ist eine Initiative des LAFT Berlin, die dezidiert auf die Situation und Bedürfnisse der Akteure der Freien Darstellenden Künste ausgerichtet ist. Alle Informationen unter: [www.pap-berlin.de] und [www.laft-berlin.de]
Freie Szene Düsseldorf
(14.02.2013) Die Künstler der Freien Szene in Düsseldorf haben sich zu einer Interessensgemeinschaft formiert. In den letzten Monaten hat die IG verschiedene Arbeitsgruppen gegründet, die sich u.a. für eine Neugestaltung der aktuellen Förderstrukturen sowie für eine bedarfsgerechte Verbesserung der Proben- und Aufführungsraumsituation der freien Szene einsetzen. Mehr Informationen unter: [www.freieszene.de]
Ausschreibungen
open space von netzwerkTanzBewerbung bis 18.02.2013
Die Plattform open space für junge und etablierte TänzerInnen von netzwerkTanz geht ins dritte Jahr. Die Saison 2013 wird am 24. Mai in der Remise Bludenz eröffnet. Bewerbung unter [www.netzwerktanz.at]
IFA 2013
Bewerbung bis 28.02.2013
IFA - InteatroFestival Academy ist ein Residenz-Programm für Research und professionelles Training. Jungen Performern wird die Möglichkeit gegeben, mit erfahrenen Künstlern der internationalen Szene zusammenzuarbeiten. Mehr unter: [www.inteatro.it]
Heidelberger Theatertage der Freien Gruppen 2013
Bewerbung bis 01.03.2013
Im Herbst 2013 steht Heidelberg im Zeichen des Freien Theaters: Vom 17. bis zum 26. Oktober hebt sich zum sechszehnten Mal der Vorhang für das jährliche Festival "Heidelberger Theatertage der Freien Gruppen". Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treten den Wettbewerb um den Heidelberger Theaterpreis und unseren Wanderpokal "Heidelberger Puck" an. Bewerbung unter [www.theaterverein-hd.de]
Projektförderung Akademie der Künste der Welt
Bewerbung bis 20.03.2013
Die Akademie der Künste der Welt ist als internationale Künstlergesellschaft eine Institution mit Sitz in Köln, die 2012 mit dem Ziel gegründet wurde, den inter- und transkulturellen Dialog innerhalb der Künste zu fördern. Die Akademie der Künste der Welt hat einen eigenen Projektfonds zur Unterstützung externer Projekte, der sich an Künstler_innen, Künstlergruppen, Wissenschaftler_innen, Kurator_innen und andere Kulturschaffende richtet. [www.academycologne.org]
Europe of Theatres Festival 2013
Bewerbung bis 21.03.2013
Auf Initiative des Maison d'Europe et d'Orient in Zusammenarbeit mit Eurodram findet das Europe of Theatres Festival 2013 bereits zum dritten Mal statt. Hauptbestandteil des Festivals ist die Förderung von Theaterübersetzungen in Europa und angrenzenden Regionen. Alle Informationen unter: [sildav.org]
Folkwang Physical Theatre Festival
Bewerbung bis 31.03.2013
Im Maschinenhaus Essen findet in Kooperation mit dem Studiengang Physical Theatre der Folkwang Universität der Künste vom 11. – 14. Juli 2013 das zweite Folkwang Physical Theatre Festival statt. Akteuren der nationalen und internationalen Szene wird die Möglichkeit geboten, ihre Produktionen zu zeigen, die unterschiedlichen Arbeitsansätze zu erleben, sie zu diskutieren und selbst in Workshops auszuprobieren. [www.maschinenhaus-essen.de]
FRINGE HAMBURG
Bewerbung bis 15.04.2013
Bereits zum 5. Mal findet das FRINGE HAMBURG für den freien Theaternachwuchsim Rahmen von KALTSTART statt. Seit 2012 findet FRINGE ausschließlich draußen – in der Peripherie des Festivalzentrums im Hamburger Schanzenviertel – statt. Mehr unter [www.fringe-hamburg.de]
Henrik Ibsen-Stipendien 2013
Bewerbung bis 30.04.2013
Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler, Künstlerorganisationen und Institutionen aus dem Kunst- und Kulturbereich. Es werden mehrere Stipendien vergeben, die insgesamt mit etwa 135 000 Euro gefördert werden. Mit dem Ibsen-Stipendium, das auf eine Initiative der norwegischen Regierung zurück geht, werden innovative Projekte aus dem Bereich der darstellenden Künste ausgezeichnet, die Anreiz sind für kritische Diskurse über existenzielle und gesellschaftliche Fragestellungen in Ibsens Leben und Werk. Mehr unter: [www.ibsenawards.com]
Stipendium 2013-2015 „Akademie Musiktheater heute“
Bewerbung bis 31.05.2013
Die Akademie Musiktheater heute sucht begabte und begeisterungsfähige junge Menschen, die im Musiktheater etwas bewegen und Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt. Stipendium werden vergeben an junge Bühnenbildner, Dirigenten, Dramaturgen, Komponisten, Kulturmanager und Regisseure. [www.deutsche-bank-stiftung.de]
REMINDER
Fonds Darstellende Künste, Ausschreibung Theater im öffentlichen Raum Bewerbung bis
14.03.2013. [www.fonds-daku.de]
Festivals, Tagungen, Neuerscheinungen
Was ist Kunstvermittlung?21.02.-24.02.2013, Wien
Die zweite Ausgabe widmet sich dem Tanz. Eine Untersuchung kritischer Praxen der Kunstvermittlung: Fragen. Inspirieren. Weiterdenken. Zwischen Januar und Juni laden der DSCHUNGEL WIEN und die ASSITEJ Austria einmal monatlich zum gemeinsamen Nachdenken über Vermittlungsbegriffe und -praxen ein. Dies ist der zweite Termin einer ganzjährigen Diskursreihe. Mehr Informationen hier: [assitej.at]
æsth_ploration 1.0
27.03.-28.03.2013, Berlin
Im Rahmen der MIXED UP Akademie soll æsth_ploration 1.0 ein Ort gemeinsamen Ästhetischen Forschens sein. In einer Forschungswerkstatt werden Ästhetische Forschungsvorhaben in, mit und außerhalb von Schule nicht nur theoretisch vorgestellt. Vielmehr soll Fragen ästhetisch forschend nachgegangen werden oder aber ästhetische Fragen erforscht werden. Mehr unter: [www.eh-berlin.de]
Kulturpolitischer Bundeskongress „Kultur nach Plan?
13.06.-14.06.2013, Berlin
Der 7. Kulturpolitische Bundeskongress zum Thema „Kultur nach Plan? – Strategien konzeptgestützter Kulturpolitik“ wird von Kulturstaatsminister Bernd Neumann eröffnet, den Einführungsvortrag hält der Kultursoziologe Dirk Baecker. Mehr unter [www.kupoge.de]
Aus- und Weiterbildung
100° Festival | Performance FIGURe it out22.02.2013, Berlin
Was und wieviel an Verwandlung durch ein Kostüm ist eigentlich notwendig, um in unseren Köpfen schon eine Stimmung oder eine Geschichte auszulösen? Ihr könnt euch aufgrund einfacher Spielregeln aktiv beteiligen und im erwählten Kostüm ins Rampenlicht treten. Unsere Versuchsanordnung fordert den Zufall heraus und erfordert kein Theater. Es ist ein Spiel rund um die Begriffe Persona, Figur und Rolle. Alle Workshops unter [www.kostuemkollektiv.de]
Europa fördert Kultur - aber wie?
20.03.2013, Filderstadt
20.03.+21.03.2013, Berlin
23.04.+24.04.2013, Bonn
Im März und April 2013 ist der CCP in Bonn, Berlin und Filderstadt präsent und informiert in fünf ganztägigen Seminaren umfassend zum Thema "Europa fördert Kultur - aber wie?" 2014 startet unter dem Namen „Kreatives Europa“ ein neues Rahmenprogramm für die Kulturförderung der EU. Um hierfür erfolgreiche Anträge stellen zu können ist es wichtig, nicht nur dessen formale Kriterien zu kennen. Ein zusätzliches Verständnis für den kulturpolitischen Hintergrund trägt dazu bei, interessante und in die Philosophie des Programms passende Projekte zu konzipieren. Praxisnahe Hinweise aus der langjährigen Beratungspraxis der nationalen Kontaktstelle für die EU-Kulturförderung erhöhen die Bewilligungs-Chancen zusätzlich. Mehr unter [www.ccp-deutschland.de]
Weiterbildung Kulturgeragogik
ab April 2013, Münster
Die Fachhochschule Münster startet den dritten Durchlauf der berufsbegleitenden Weiterbildung Kulturgeragogik. Der Zertifikatskurs gibt Fachkräften aus der Sozialen Arbeit und Pflege, Kulturpädagogen und Künstlern in einer einjährigen Fortbildung ein fundiertes Rüstzeug für ihren beruflichen Alltag bzw. für ihre Berufswelterweiterung in der Kulturarbeit mit Älteren. Mehr unter: [www.bkj.de]
Theater Labor Bremen
ab April 2013, Bremen
Das Theater Labor Bremen bietet eine zertifizierte Weiterbildung für Bühnenkünstler, in Kooperation mit der ZAV Hamburg, dem Schlosstheater Celle und dem Bremer Theater. Träger des Theater Labor Bremen ist die VHS Bremen. Die Maßnahme dauert ein halbes Jahr und richtet sich bundesweit an Bühnenkünstler. Diese Maßnahme ist besonders empfehlenswert für ausgebildete
Künstler, die schon im Beruf standen, aber aus vielfältigen Gründen eine Zeit nicht praktizieren konnten und jetzt einen neuen Einstieg finden wollen. Mehr unter [www.theaterlabor-bremen.de]
MA Choreographie an der Universität Giessen
ab Oktober 2013, Giessen
Die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang Choreographie und Performance (CuP) am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der JLU-Giessen hat begonnen. Für den Studienbeginn im Oktober 2013 besteht noch bis zum 28. Februar die Möglichkeit zur Bewerbung. Die Studierenden können aus einem breitgefächerten praktischen und theoretischen Lehrangebot aus den Bereichen Choreographie und Performance, Tanz- und Theaterwissenschaft wählen. Mehr unter: [www.uni-giessen.de]
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Sebastian Göschel, sebastian.goeschel [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
