OFF-Informationen April 2013
Editorial
Was ist der »Wert« der Freien Szene? - Sie ist wichtige Zutat der kulturellen Vielfalt, die unser Land ausmacht und prägt. Kulturelle Vielfalt, so formuliert es der Deutsche Kulturrat in seinen aktuellen Arbeitsschwerpunkten für die kommenden drei Jahre, »umfasst die zeitgenössischem künstlerischen Ausdrucksformen und das kulturelle Erbe«, »steht für die Summe kultureller Identitäten und ihre Beziehungen zueinander« und »setzt kulturelle Teilhabe voraus«. [www.kulturrat.de]
Um diesem Begriff von kultureller Vielfalt Geltung zu verschaffen muss auch klar sein, dass alle Bestandteile gleich viel Wert sind. Künstlerische Arbeit, gleich ob in Freien Tanz- und Theaterprojekten oder im Staatstheater, ist gerecht zu bezahlen. Das sollte eine Selbstverpflichtung aller Projektträger sein. Es ist aber auch ein Auftrag an die Kulturpolitik: Wer, wenn nicht die öffentliche Hand, sollte dafür sorgen, dass aus öffentliche Mitteln finanzierte Projekte faire Honorarstandards ebenso einhalten, wie andere den Tarifvertrag. Schließlich ist das Besserstellungsverbot in der Projektförderung noch lange kein Schlechterstellungsgebot.
Und weil die Freien nicht der Sargnagel sondern vielfach der vitalisierende Stachel der Institutionen sind, sind faire Arbeitsbedingungen eine gemeinsame Aufgabe. Dazu gehört auch, dass die Etats der Freien genauso wachsen, wie die der öffentlichen Träger, damit die Lohnunterbietungsspirale durchbrochen werden kann. Es braucht mehr Projekte zu fairen Bedingungen. Die beispielsweise von der Berliner »Koalition der Freien Szene« erhobenen Ansprüche auf die Einnahmen aus der City-Tax sind deshalb sehr berechtigt [vgl. www.habenundbrauchen.de].
Nachrichten
Zweite Runde der Doppelpass-Förderungen vergeben
(17.04.2013) Die Mitglieder der Doppelpass-Jury – Christiane Kühl (Mitglied der Künstlerischen Leitung der Berliner Festspiele), Jan Jochymski (Schauspieldirektor am Theater Magdeburg) und Carena Schlewitt (Direktorin der Kaserne Basel) – haben am 10. April 2013 entschieden, dass 14 Projekte in neun Bundesländern Fördergelder in einer Gesamthöhe von 2 Mio. Euro erhalten.
Insgesamt wurden damit im Fonds Doppelpass 31 Theaterpartnerschaften mit rund 4,5 Mio. Euro gefördert. Einsendeschluss war der 15. Januar 2013. Hier finden sich die Ergebnisse: [www.kulturstiftung-des-bundes.de]
Freies Theater ist immaterielles Kulturerbe!
Der A.C.T. (Schweiz) hat beim Bundesamt für Kultur BAK den Antrag gestellt, das Freie Theaterschaffen als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen und in die Liste der lebendigen Traditionen aufzunehmen. Auch die BRD hat vor einigen Tagen die Ratifizierungsurkunde bei der UNESCO hinterlegt. Das Abkommen tritt demnach binnen 3 Monaten auch hier in Kraft. Auch die deutsche UNESCO-Kommission hat dazu aufgerufen, Vorschläge an die Bundesländer zu machen. [www.a-c-t.ch] und [www.unesco.de]
Schauspieler.ch geht online
(12.03.2013) Schauspieler.ch wird im Mai 2013 aufgeschaltet! Der Vermittlungskatalog für professionelle Film- und TheaterschauspielerInnen ist in Zusammenarbeit der Verbände ACT, SBKV und SSFV entstanden. Schauspielerinnen und Schauspieler dieser Verbände können sich auf der Seite www.schauspieler.ch präsentieren. Mit dem Vermittlungskatalog haben die Verbände auf ein dringendes Bedürfnis von Deutschschweizer Film- und TheaterschauspielerInnen reagiert, um ihre Vermittlungschancen bestmöglich zu wahren. [www.schauspieler.ch]
«george tabori preis» 2013 vergeben
(25.03.2013) Der «george tabori preis» 2013 wird vom Fonds Darstellende Künste am 24. Mai 2013 an herausragende professionelle Ensembles freier Theater- und Tanzschaffender in den Berliner Sophiensaelen vergeben. Aus sechs nominierten freien Gruppen wählte die Jury des Fonds Darstellende Künste – Jürgen Flügge, Gerti Köhn, Ilka Schmalbauch, Manuel Schöbel und Werner Schretzmeier – die beiden Preisträger für 2013 aus. Den Hauptpreis, dotiert mit 20.000 Euro, erhält das Leipziger Figurentheater «Wilde & Vogel». Den Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro, verbunden mit einer mehrwöchigen Residenz im Wert von 10.000 Euro im Ostseebad Kühlungsborn, erhält das multimediale Comictheater «half past selber schuld» aus Düsseldorf. [www.fonds-daku.de]
Liste der ausgewählten Europäischen Kulturfestivals 2013 veröffentlicht
(28.03.2013) 11 Europäische Kulturfestivals werden 2013 mit insgesamt 860.000 Euro gefördert. Die Förderquote liegt hier in diesem Jahr bei lediglich 4,68 %. Für die einjährige Förderung bewarben sich 235 Festivals aus 31 verschiedenen Ländern, davon 15 aus Deutschland. Die Zuschüsse liegen zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Im Rahmen der dreijährigen Förderung (2011-2013) erhalten weitere 18 Festivals finanzielle Zuschüsse. [eacea.ec.europa.eu]
Ausschreibungen
Fleetstreet Residency ProgramBewerbung bis 30.04.2013
Das Fleetstreet Theater Hamburg legt seit 2011 das Fleetstreet Residency Program für Künstlergruppen auf, die möglichst spartenübergreifend mit Mitteln der performativen Künste, der bildenden Kunst, des Films und/oder der Musik arbeiten. Durch das Fleetstreet Residency Program sollen junge Gruppen gefördert werden, die mit überschaubaren Mitteln Produktionen erarbeiten, die sich für kleinere Theaterräume eignen. [www.fleetstreet-hamburg.de]
Deutscher Alterspreis
Bewerbung bis 12.05.2013
Die Robert Bosch Stiftung vergibt den Deutschen Alterspreis aus Mitteln der Otto und Edith Mühlschlegel Stiftung. Dem Stifter Otto Mühlschlegel, einem Unternehmer aus dem Schwarzwald, war es ein Anliegen, sich für ein selbst bestimmtes Leben im Alter einzusetzen. Der Preis wird verliehen für die besten Ideen im Alter und fürs Alter. Der Deutsche Alterspreis ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. Das Preisgeld soll im Sinne des Stifters Otto Mühlschlegel zur positiven Gestaltung des Alters gemeinnützig verwendet werden. [www.bosch-stiftung.de]
Aktionstag Kultur gut stärken
Bewerbung bis 21.05.2013
Kulturelle Bildung wird im gesamten Bundesgebiet diskutiert und vor allem praktiziert. Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, stellt eines der zentralsten Themen unserer Zeit in den Mittelpunkt des diesjährigen Aktionstags "Kultur gut stärken". Auch in diesem Jahr sind Künstler, Kultureinrichtungen und Interessierte aufgerufen, ihre Projekte und Ideen zur kulturellen Bildung im Rahmen des Aktionstages zu präsentieren. Bis zum 21.05. werden weitere Aktionsvorschläge entgegengenommen. Jeder kann sich am Aktionstag "Kultur gut stärken" beteiligen. [www.kulturrat.de]
DISKURS'I3 - Festival for young performing arts
Bewerbung bis 31.05.2013
Ab sofort läuft die offene Ausschreibung für DISKURS’I3, das vom 09. bis 13.10.2013 in Gießen stattfindet. Das Festival lädt Künstler*innen aus den Bereichen Performance, Tanz, Theater, Video, Installation, Bildender Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, theoretischer Auseinandersetzung und deren Schnittstellen ein, sich zu bewerben. [www.diskursfestival.de]
Förderpreis Faktor Kunst der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
Bewerbung bis 30.06.2013
„Jeder Fünfte. Armut in der Stadt.“ ist das Thema der Auslobung 2013. Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft sucht Kunstschaffende, die im Themenfeld „Armut in der Stadt“ arbeiten wollen und sozial benachteiligte Menschen aktiv in ihre Projekte einbeziehen. Für die Umsetzung eines Kunstprojekts mit echter Teilhabe und Veränderungspotential stellt sie bis zu 200.000 Euro bereit. Gesucht werden neue Projekte, die sich auf Deutschland beziehen und einen konkreten Ortsbezug haben. [www.montag-stiftungen.de]
Theatertreffen „Spurensuche“ 2014
Bewerbung bis 31.10.2013
Die „Spurensuche“ – das Arbeitstreffen der freien Kinder- und Jugendtheater – findet in der letzten Juniwoche 2014 am FUNDUS THEATER in Hamburg statt. Es ist ein gemeinsames Treffen von der freien Szene für die freie Szene. Das spiegelt sich im Bewerbungs- und Auswahlverfahren wider. Jedes Theater, das bei der Spurensuche spielt, hat einen Paten an seiner Seite. Patentheater können alle diejenigen sein, die schon einmal bei einer Spurensuche gespielt haben. Die Paten begleiten „ihre“ Gruppen durch die Spurensuche, stehen für Fragen zur Verfügung und sind am Inszenierungsgespräch aktiv beteiligt. [www.spurensuche-theatertreffen.de]
Festivals, Tagungen, Neuerscheinungen
FRATZ – Internationales Theaterfestival für sehr junge Zuschauer!
21.-25. April 2013, Berlin
Sechs Theatergruppen aus fünf Ländern präsentieren auf Einladung des Theater o.N. eine internationale Bandbreite von Inszenierungen für die jüngsten Zuschauer. Zielpublikum des Festivals sind Kinder, Familien und Fachpublikum. Festivalzentrum ist das Theater o. N. im Prenzlauer Berg. Eingebettet in den Festivalrahmen ist ein kulturpolitisches und ästhetisches Symposium zur Bestandsaufnahme, Ideenfindung und Visionsarbeit zur frühkindlichen ästhetischen Bildung im Theater. [www.fratz-festival.de]
tanz nrw 2013
27.04.-07.05.2013
Das biennale Tanzfestival präsentiert herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzszene Nordrhein-Westfalens. Die vierte Edition verbindet acht Städte NRWs und außergewöhnliche Künstler in einem regionalen Festival mit internationaler Ausstrahlung. [www.tanz-nrw-13.de]
Tanzplattform Sachsen und Sächsischer Fachtag Tanz
03.-04.05.2013, Dresden-Hellerau
Zum ersten Mal wird eine Tanzplattform Sachsen stattfinden. Beworben hatten sich 33 Kompanien bzw. Choreografinnen und Choreografen, die ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Sachsen haben. Aus 45 Projekten wählte eine vierköpfige Jury zehn aus, die an den beiden Tagen in den Räumen des Festspielhauses Hellerau präsentiert werden. Im Zusammenhang mit der Tanzplattform findet am 3. Mai ebenda auch der sächsische Fachtag Tanz statt, eine Kooperationsveranstaltung der Kulturstiftung des Feistaates Sachsen, des Landesverbandes Freie Theater in Sachsen, des Dachverbandes Tanz Deutschland und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Themen des Fachtages werden u.a. die regionalen Netzwerkstrukturen und die Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Freien Szene sein. Informationen hier [www.hellerau.org - Fachtag] und hier [www.hellerau.org - Programm Tanzplattform]
Bundeswettbewerb „Jugend tanzt“
09.-11.05.2013, Paderborn
Über 500 Kinder und Jugendliche – Preisträger aus den Landeswettbewerben „Jugend tanzt“ – werden in der Pader Halle in Paderborn am Bundeswettbewerb teilnehmen. Neben den Wertungen findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt mit Workshops, Aktionen und zusätzlichen Auftritten an unterschiedlichen Orten. [www.dbt-remscheid.de]
Eröffnung des Performing Arts Programm
23.05.2013, Berlin
Das Performing Arts Programm Berlin ist ein Programm des Landesverbands freie darstellende Künste Berlin e.V. Das Performing Arts Programm Berlin wird von 2013 bis einschließlich 2015 sieben Module für die Freien Darstellenden Künste Berlins aufbauen und betreiben. Am 23.05.2013 gibt es eine Informationsveranstaltung zum Programm und die Eröffnungsfeier mit allen LAFT Berlin Mitgliedern. [www.pap-berlin.de]
Tanzkongress 2013
06.-09.06.2013, Düsseldorf
Über 100 Veranstaltungen mit mehr als 200 geladenen Referenten werden vom 6. bis zum 9. Juni 2013 stattfinden. Kunst trifft auf Politik, Praxis auf Theorie, Tanz auf Technologie. Unter dem Motto ‚Bewegungen übersetzen – Performing Translations’ befasst sich der Tanzkongress 2013 mit der Übertragung und Vermittlung von Körperkonzepten, Bewegungsrepertoires und Arbeitsweisen in und zwischen unterschiedlichen Kulturen. Vermittelt wird zwischen Praktiken und Kompetenzen, Kunstformen und Stilen, Ideologien und Generationen. [http://www.tanzkongress.de]
PLATTFORM Theater - Darstellende Künste im Umbruch
10.-12.06.2013, Genshagen
Die Stiftung Genshagen veranstaltet eine Fachtagung zur Kulturellen Bildung in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Theaterinstitut Deutschland, dem Deutschen Bühnenverein, dem Bund Deutscher Amateurtheater e.V. sowie dem Bundesverband Freier Theater e.V. und der Dramaturgischen Gesellschaft e.V. Sie wendet sich an Intendant/innen, Künstlerische Leiter/innen und alle Theaterpraktiker/innen der Freien Szene, des Amateurtheaters und des Stadt- und Staatstheaters sowie Wissenschaftler/innen und Entscheidungsträger/innen aus Politik und Verwaltung. [www.stiftung-genshagen.de]
2. ASSITEJ International Meeting: Facing the Artist
22.-29.06.2013, Linz
Das ASSITEJ International Meeting ist das größte jährliche internationale Treffen der Theater- und Tanzszene für junges Publikum. Es richtet sich an KünstlerInnen aus Österreich und der ganzen Welt, um gemeinsam über ihre Arbeit zu sprechen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und über die Weiterentwicklung des Theaters für junges Publikum nachzudenken. [www.international-meeting.assitej.at]
Tanzwerkstatt Europa
31.07.-10.08.2013, München
Das Workshop-Programm der TANZWERKSTATT EUROPA 2013 steht fest. Hochkarätige internationale und Münchner Choreografen, Tänzer und Dozenten, Workshops und Labore in verschiedenen zeitgenössischen Tanz- und Performance-Techniken sowie in Bodywork und Hip-Hop. [www.jointadventures.net]
Neuerscheinung: Neue Kulturpolitik der Länder
Das im Januar 2013 erschiene Jahrbuch für Kulturpolitik zum Thema »Neue Kulturpolitik der Länder« rückt die Länder als kulturpolitische Akteure wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Viele Länder richten ihre Kulturpolitik neu aus, entwickeln neue Ziele und Leitbilder, arbeiten an Strategien und Handlungskonzepten, die ihren Niederschlag in operationellen Plänen und Programmen finden. [www.kupoge.de]
Neuerscheinung: Kommando Johann Fatzer
Erinnerung an das Warten auf den Aufstand In einer Zeit, in der eine anonym verfasste Kampfschrift über den ‚kommenden Aufstand‘ zum Beststeller wird und arabische Länder von einer Reihe von Aufständen erschüttert werden, deren Funken sich weltweit verbreiten, wird es Zeit, sich auch hierzulande auf die Geschichte vergangener Aufstände, gescheiterter Revolutionen zu besinnen. Oftmals markierten Meutereien, Befehlsverweigerungen, Ungehorsam den Beginn von Aufständen, die zu radikalen Umwälzungen führten. Der Titel Kommando Johann Fatzer erinnert an die Praxis militanter Gruppen, im Namen gefallener Kameraden zur Aktion überzugehen. Nur ist im Falle Fatzers der Gefallene zum Opfer seiner eigenen Kameraden geworden. Alexander Karschnia / Michael Wehren (Hrsg.): Kommando Johann Fatzer. Neofelis-Verlag 2013. [www.neofelis-verlag.de]. Die nächsten Buchvorstellungen finden am 25.04.2013 im LOFFT [www.lofft.de] und im Brecht-Haus [www.lfbrecht.de] statt.
Aus- und Weiterbildung
Praxiswissen für Vereinvorstände: Vereine rechtssicher leiten und organisieren08.06.2013, Berlin
29.06.2013, Frankfurt/M.
Vorstände von Vereinen sehen sich immer mehr rechtlichen und steuerlichen Regelungen und Vorgaben ausgesetzt, die sie beachten müssen. Gerade im Bereich des Vereins- und Gemeinnützigkeitsrechts sind durch Gesetzesänderungen und die aktuelle Rechtsprechung Situationen geschaffen worden, welche im Fall der Unkenntnis zur Haftung führen können oder auch die Anerkennung als gemeinnützige Organisation gefährden. [www.bnve.de]
ARTWERT - Angebote zur Weiterbildung
ARTWERT organisiert Foren und Weiterbildungen, die dem veränderten Berufsfeld von Künstlerinnen und Künstlern Rechnung tragen; vermittelt praxisnah, individuell und bedarfsbezogen berufspraktische Kenntnisse für die erfolgreiche freiberufliche Tätigkeit; stärkt mit Seminaren und Workshops zu Selbstmarketing, Projektmanagement, Recht und Steuern, Finanzierung und Förderung sowie Nutzung neuer Medien unternehmerische Kompetenzen.
[www.artwert.de]
In eigener Sache
LaFT Baden-Württemberg wird LaFFT Baden-Württemberg
Auf ihrer Mitgliederversammlung am 15.04. haben die Mitglieder des Landesverbandes Baden-Württemberg beschlossen, den Verbandsnamen in "Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden Württemberg" (LaFFT) zu ändern. Mit der expliziten Aufnahme des Tanzes in den Namen, werden die tatsächliche Mitgliederstruktur und die Vertretung aller Genres besser erkennbar. Bereits Ende 2012 hatten sich die Berliner Kolleginnen und Kollegen umbenannt: Der mitgliederstärkste Landesverband heißt seither umfassend "Landesverband Freie Darstellende Künste Berlin" (LAFT).
Vorankündigung: "Aus.Schwärmen. Jahrbuch des Bundesverbandes
Im Mai erscheint das Jahrbuch 2012/13 des Bundesverandes Freier Theater unter dem Titel „AUS.SCHWÄRMEN“. Alle Mitglieder erhalten das Jahrbuch automatisch zugeschickt. Nicht-Mitglieder können das Jahrbuch über die Geschäftsstelle des Bundesverbandes gegen eine Schutzgebühr beziehen.
Vorankündigung: Die freien darstellenden Künste in Deutschland
Im Juni erscheint der von Eckhard Mittelstädt und Alexander Pinto herausgegebene Band „Die freien darstellenden Künste in Deutschland: Diskurse - Entwicklungen – Perspektiven.“ Bielefeld: Transcript-Verlag (ca. 240 Seiten, EUR 29,80).
Impressum
Herausgeber:Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Sebastian Göschel, sebastian.goeschel [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
