OFF-Informationen Oktober 2013
Editorial
Über 300 Künstlerinnen und Künstler kamen Ende Oktober zum ersten Branchentreff des vom Landesverband Berlin (LAFT) durchgeführten Performing Arts Programm (www.pap-berlin.de) ins »Eden« in Berlin-Pankow. Wer die engagierten und konstruktiven Podien und Gespräche verfolgt hat konnte (wieder einmal) erleben, dass die Freie Tanz- und Theaterszene – über ihre künstlerischen Positionen hinaus – auch in Sachen kulturpolitischer Konzepte und Forderungen längst professionell und fundiert agiert. Das ist erfreulich, denn es braucht gute Vorschläge (und einen langen Atem), um die oft immer noch desolate Situation der Freien Theater in Deutschland zu verbessern.
Dieser Tage beginnen auf Bundesebene die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD. Die Freien Tanz- und Theaterschaffenden erwarten, dass eine neue Bundesregierung sich klar zur Sicherung ihrer Arbeit bekennt. Den Verhandlungspartnern sei u.a. auf den Weg gegeben: Die Künstlersozialkasse ist nachhaltig zu sichern. Auch Kreativberufe aus dem Umfeld künstlerischer Produktion brauchen einen bezahlbaren Zugang zu den sozialen Sicherungssystemen. Eine gute Kulturpolitik des Bundes muss die Kommunen entlasten, damit Kulturförderung vor Ort weiter oder wieder möglich ist. Aber auch die Tanz- und Theaterförderung des Bundes ist konzeptionell zu ergänzen und muss insgesamt stärker werden. Und nicht zuletzt: Wir brauchen einen Generationenpakt, um die dezentrale Theater- und Kulturarbeit jenseits der Metropolen langfristig zu sichern.
Weitere wichtige Eckpunkte hat der Deutsche Kulturrat treffend zusammengefasst (s.u. »Nachrichten«). Wir sind in gespannter Erwartung.
Nachrichten
Abmahnungen für Künstler im Internet wegen Online stellens von Kritiken
Die Sendung kulturzeit auf 3sat berichtete über den Fall des Opernsängers Peter Schöne, der abgemahnt wurde, da er Kritiken seiner Auftritte auf seiner persönlichen Homepage unkommentiert veröffentlichte. Die Verlage der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verlangten insgesamt 1.400€ Strafe von Schöne für die unrechtmäßige Nutzung der Artikel. Die Nutzung fremder Texte im Internet sei nur in Form von Zitaten erlaubt, erklärt der Rechtsanwalt Jan Bernd Nordemann in kulturzeit. Der Vertreter der FAZ Roland Gerschermann sagte, er habe nichts gegen die Ausstellung von Kritiken in Schaukästen von Theatern wolle jedoch die Artikel seiner Zeitung nicht kostenlos im Internet verwertet wissen.
Kulturrat stellt zehn Forderungen an neue Regierung
Der deutsche Kulturrat hat sich in mehreren Sitzungen mit den Aufgaben für die Kulturpolitik der folgenden Legislaturperiode beschäftigt. Dabei wurden zehn Forderung an eine zukunftsgerichtete Kulturpolitik in den nächsten vier Jahren gerichtet. Darin wird u.a. eine Stärkung der sozialen Absicherung von KünstlerInnen und PublizistInnen als auch die Errichtung eines Bundeskulturministeriums gefordert.Den vollständigen Text finden Sie hier: http://www.kulturrat.de/dokumente/10-kupo-forderungen.pdf
Kulturstaatsminister verleiht „BKM-Preis Kulturelle Bildung 2013“
Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat den „BKM-Preis Kulturelle Bildung 2013“ an drei beispielgebende Modellprojekte verliehen:Junge Pächter/ Internationales JugendKunst- und Kulturhaus „Schlesische27“ Berlin
smiling doors/ Junge Oper Stuttgart in Zusammenarbeit mit element 3 Freiburg
Theater im Fußballverein/ SJC Hövelriege e.V.
Der Preis ist mit je 20.000€ dotiert. Er honoriert die Arbeit von Institutionen und freien Gruppen, die sich mit der künstlerisch-kulturellen Vermittlung beschäftigen.
Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin eröffnet
Die Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin ist Anlaufstelle für Tanz- und Theaterschaffende. Es werden regelmäßig Einzelgespräche durch die Beratungsstelle als auch durch ExpertInnen mit thematischen Schwerpunkten angeboten. Außerdem gibt es ein Weiterbildungsangebot.Mehr Informationen: http://www.pap-berlin.de
Die Kulturstiftung der Länder fördert die Stiftung TANZ
In einer einzigartigen Initiative unterstützen die Bundesländer Bayern, Berlin, Baden-Württemberg, Hansestadt Bremen, Hessen, Hansestadt Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen über die Kulturstiftung der Länder mit jährlich 85.000,- Euro die erfolgreiche Arbeit der Stiftung TANZ - Transition Zentrum Deutschland. Mehr als 300 TänzerInnen aus ganz Deutschland haben sich bisher bei der Stiftung gemeldet, um Unterstützung am Ende ihrer aktiven Tänzerkarriere zu erhalten. Somit ist der weitere Ausbau der Angebote Beratung, Coaching, Vorträge, Workshops und Stipendien bis 2015 gewährleistet.
Fonds Soziokultur setzt Zusammenarbeit mit dem niederländischen Fonds voor Cultuurparticipatie fort
Die Zusammenarbeit der beiden Fonds wird bis 2016 fortgesetzt. Bereits Anfang September trafen sich hierfür soziokulturelle Akteure aus beiden Ländern in Dortmund um in einer Werkstatt Projektideen zu entwickeln. Bis 1. Dezember 2013 besteht nun die Möglichkeit Anträge im Förderprogramm „Jonge Konst“ zu stellen. Im Jahr 2014 stehen 50.000€ Fördermittel zur Verfügung. Die Jury, die aus beiden Ländern besetzt ist, wird voraussichtlich Ende Januar tagen.Mehr Informationen: http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html
Ausschreibungen
Kinder zum Olymp. Wettbewerb der Kulturstiftung der LänderFrist: 30.11.2013
Im Rahmen ihrer Bildungsinitiative „Kinder zum Olymp!“ ruft die Kulturstiftung der Länder zum zehnten Mal bundesweit zum Wettbewerb auf. Bewerben können sich Kooperationen zwischen Akteuren aus Kunst und Kultur und Bildungseinrichtungen.Mehr Informationen: http://www.kinderzumolymp.de
æsth_ploration 2.0 – Ästhetische Forschungsprojekte. Call for Papers
Frist: 30.11.2013
Die Ästhetische Forschungswerkstatt æsth_ploration 2.0 beschäftigt sich mit der Frage wie ästhetische Prozesse in der Kulturellen Bildung in einer Form erkundet werden können, die möglichst nah an der Kunst bleibt. KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die sich mit Kultureller Bildung oder ästhetischen Forschungsfragen beschäftigen, können sich mit einem Abstract (ca. 3000 Zeichen), in dem sie ihre Forschungsfrage, ihre methodische Vorgehensweise sowie die Gestaltung eines Forschungslabors erläutern, und einer künstlerischen und wissenschaftlichen Vita bei Prof.Dr. Romi Domkowsky (domkowsky[at]eh-berlin.de) bewerben.Neben (Nachwuchs-) KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen sind auch LehrerInnen und ErzieherInnen eingeladen gemeinsam zu forschen.
Mehr Informationen: http://www.lag-thueringen.de/weiterbildung/asth_ploration-2.0/asth_ploration-2.0.html
Deutscher Kindertheaterpreis/ Deutscher Jugendtheaterpreis
Ab sofort können professionelle Theater für Kinder- und Jugendliche als auch deutschsprachige Theaterverlage Vorschläge für den Deutschen Kindertheaterpreis und den Deutschen Jugendtheaterpreis einreichen. Die Preise zeichnen dramatische Literatur für Kinder und Jugendliche aus und sind mit jeweils 10.000€ dotiert. Eigenbewerbungen von AutorInnen sind nicht möglich.Mehr Informationen: http://www.assitej.de/fileadmin/assitej/pdf/ASSITEJ_Mail_24_09_2013.pdf
„Augenblick mal! 2015“
Professionelle Theater können ab sofort Vorschläge für das bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum „Augenblick mal! 2015" einreichen, das vom 21. bis 26. April 2015 in Berlin stattfindet. Bei den Vorschlägen ist zu beachten, dass die Premieren zwischen dem 16.10.2012 und dem 15.10.2014 liegen müssen und genügend Termine für die Sichtung durch die Kuratoren angeboten werden müssen. Außerdem sollen die Inszenierungen eine eigene programmatische Auffassung von Kinder- und Jugendtheater beispielhaft zeigen.Die Sichtung nimmt ab 01.01.2014 eine sechsköpfige Jury aus Theaterpraxis, -Kritik, und Pädagogik vor, die Entscheidung, welche zehn Ensembles zum Festival eingeladen werden, fällt im November 2014.
FREISCHWIMMER 2014/15: Thematischer Bezugsrahmen: INTIM
Frist: 06.12.2013
FREISCHWIMMER ist eine von mehreren namhaften VeranstalterInnen koproduzierte Plattform für junge KünstlerInnen, die sich mit ihrer Arbeit zwischen den Genres Theater, Performance, Live Art, Bildender Kunst, Musik, Film und Neue Medien bewegen. In einem Auswahlverfahren werden fünf bis sechs Projektskizzen ausgewählt und an den jeweiligen produzierenden Häusern realisiert. Die Ergebnisse werden im Rahmen des tourenden FREISCHWIMMER-Festivals in allen Städten präsentiert.Mehr Informationen bei den teilnehmenden Häusern u.a. hier: http://www.fft-duesseldorf.de/freischwimmer201.html
Wiederkehrende Ausschreibungen
Fonds Soziokultur
Frist: 02.11.2013
Offene Ausschreibung und Programm junge Kulturinitiativen.Mehr Informationen: http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html
Tagungen/ Festivals
Tanz!
12.10.2013-20.07.2014
Ausstellung des Hygienemuseums in Dresden über die unterschiedlichen Spielarten und Kulturen des Tanzes.
Mehr Informationen: http://www.dhmd.de/index.php?id=2210
NO LIMITS
07.-17.11.2013, Berlin
Mehr als 200 behinderte und nicht behinderte KünstlerInnen aus Europa und Übersee präsentieren beim Festival NO LIMITS Theater, Tanz, Performances und Konzerte. Das Festival ist eine internationale Plattform inklusiver und integrativer Kunst-Projekte.
Mehr Informationen: http://www.no-limits-festival.de/
„Wen kümmert's, wer spricht?“ Autorschaft, kollektive Entstehungsprozesse und Machtverhältnisse im Theater, am Beispiel der künstlerischen Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung/ Symposium
08.-09.11.2013, Berlin
Im Rahmen des NO LIMITS Festivals.
Mehr Informationen: http://www.theaterforschung.de/date.php4?ID=2921
Auftritt VOLK. Bürgerbühnen-Symposium
08.-10.11.2013, Mannheim
Ausgehend vom Bürgerbühnenkongress im Januar 2013 in Dresden lädt nun das Nationaltheater Mannheim zum Symposium über derartige Projekte.
Mehr Informationen: http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/buergerbuehne/buergerbuehne_kongress.php
Herbsttagung des Verband Freie Darstellende Künste Bayern
13.11.2013, Regensburg
http://www.freie-theater-bayern-forum.de/t1463f38-Regensburg-Herbsttagung.html
SPIELART
15.-30.11.2013 München
Mehr Informationen: http://www.spielart.org/
Drittes Symposium der Kultur- und Kreativwirtschaft
20.11.2013, Nürnberg
Schwerpunktthema: Freie Theater und Freie Szene in der Metropolregion Nürnberg.
Mehr Informationen: http://www.metropolregionnuernberg.de/projekte/kreativitaet/symposium-zur-kultur-und-kreativwirtschaft.html
NORDWIND Festival
22.-30.11.2013, Dresden (Hellerau)
27.11.-08.12.2013, Berlin (HAU)
04.-13.12.2013, Hamburg (Kampnagel)
NORDWIND ist eine interdisziplinäre Plattform für performative Künste aus dem Norden Europas. Das Festival versteht sich dabei als Netzwerk und Koproduzent und will Kulturschaffende aus den nordischen und baltischen Ländern in Deutschland bekannt machen und den Austausch untereinander fördern.
Mehr Informationen: http://www.nordwind-festival.de/2013/de
Dokumentation Tanzkongress im Internet
In der Online-Dokumentation des Tanzkongresses finden sich viele Mitschnitte der Vorträge, Lectures, Podien und Gespräche.
Mehr Informationen: http://www.tanzkongress.de/de/dokumentation/dokumentation---uebersicht.html
Aus- und Weiterbildung
Seminare für Vereine
Das Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V. bietet verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen zu vereinsspezifischen Themen wie z.B. Buchführung oder Satzung an.Mehr Informationen: http://bnve.de/
Neuerscheinungen
Birgit Walkenhorst: Der Zuschauer : Analysen einer Konstruktion im theaterpädagogischen Kontext
Münster: LIT, 2013, ISBN: 978-3-643-11995-7, 34,90€
Vorstellung verschiedener Varianten des Umgangs mit dem Zuschauer und ihrer Nutzbarmachung im theaterpädagogischen Kontext. Das Buch reflektiert die Wahrnehmungsveränderungen der Menschen durch die Mediengesellschaft und sucht nach neuen Zugängen den Zuschauer zu erreichen.
Kai van Eikels: Die Kunst des Kollektiven : Performance zwischen Theater, Politik und Sozio-Ökonomie
Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2013, ISBN: 978-3-7705-5140-8, 59,00€
Ein Kollektiv ist weder notwendig eine Gruppe, die der Vielzahl ihrer Mitglieder eine institutionelle Einheit überstülpt, noch braucht es intensive emotionale Bindungen oder eine starke Gemeinschaftsimagination. Konzepte zerstreuter, sich durch Distanzen und Nachlässigkeiten organisierender Kollektivität geben uns heute die Möglichkeit, das Zusammen des Zusammenlebens neu zu bestimmen. Kai van Eikels erforscht lose, schwarmartige Kollektivdynamiken in künstlerischem, politischem und ökonomischem Agieren. Er zeigt, wie diese Praxisfelder im 21. Jahrhundert einander im Begriff »performance« überschneiden, und fragt nach Strategien des Übens, des Improvisierens und einer demokratischen Anerkennung für kollektives Handeln diesseits von Staat und Gemeinschaft.Personalia
Matthias Lilienthal wird Intendant der Münchner Kammerspiele
Der ehemalige künstlerische Leiter und Geschäftsführer des HAU wird 2015 an die Münchner Kammerspiele wechseln. Der bisherige Intendant der Kammerspiele, Johan Simons, hatte seinen Vertrag nicht verlängert. "Die Kammerspiele sind großartig aufgestellt", sagte Lilienthal über seine künftige Wirkungsstätte, die 2013 zum "Theater des Jahres" gekürt wurde. Auch in der Vergangenheit hatte Lilienthal häufig betont, dass ihn ein Wechsel an ein Stadt- oder Staatstheater reizen würde. Zur Zeit ist Lilienthal Programmdirektor des Festivals „Theater der Welt“, das 2014 in Mannheim stattfinden wird.
Bundesverband Freier Theater wählt neuen Bundesvorstand
Am 10. Oktober hat der BUFT in Nürnberg einen neuen Bundesvorstand gewählt. Alexander Opitz (Baden-Baden) wurde von den Delegierten als Vorsitzender bestätigt. Neue Stellvertreter sind Alexander Pinto (Hamburg) und Frank Reich (Potsdam). Zu Beisitzerinnen und Beisitzern wurden Jan Deck (Frankfurt/M.), Anne-Cathrin Lessel (Leipzig), Heike Scharpff (Berlin) und Axel Tangerding (Moosach b. München) gewählt.
Die Delegiertenversammlung dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, Katrin Brademann, Eckhard Mittelstädt, Anne Passow und Alexandra Schmidt.
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Ulrike Bedrich, ulrike.vogt@freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
