OFF-Informationen Februar 2014
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
im Februar-Newsletter des Bundesverband Freier Theater haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte März.
Euer und Ihr
Bundesverband Freier Theater
Nachrichten
Kunststiftung NRW zieht sich aus Förderung für Festival Impulse zurück
Wie dieser Tage mitgeteilt wurde, zieht sich die Kunststiftung NRW aus der Förderung des Festivals »Impulse« zurück. Sie wolle die Theaterförderung neu ausrichten und das Geld, 200.000 Euro, auf andere Projekte, die den Nachwuchs fördern, wie das Dortmunder Theaterfestival Favoriten 2014, umverteilen. Damit jedoch ist die Fortführung des seit 1990 bestehenden Theatertreffens der Freien Theater akut gefährdet. Alexander Opitz, Vorsitzender des Bundesverbandes Freier Theater, zeigte sich angesichts der Meldung bestürzt: »Ein Aus des Festivals wäre ein verheerendes Signal an die Freie Tanz- und Theaterszene in ganz Deutschland.« Er forderte die »Verantwortlichen in Bund und Land auf, sich schnell auf ein Konzept zur dauerhaften Sicherung des Festivals zu verständigen.«
Mehr Informationen: www.freie-theater.de/verband/presse/mitteilung/8
George Tabori Preis 2014
Anlässlich des 100. Geburtstags von George Tabori vergibt der Fonds Darstellende Künste seinen gleichnamigen Preis am 22. Mai 2014 im Haus der Berliner Festspiele. Der Hauptpreis, dotiert mit 20.000 Euro, wird der Berliner Opernkompanie NOVOFLOT um Sven Holm, Vicente Larrañaga, Malte Ubenauf und Dörte Wolter verliehen. Den Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro, verbunden mit einer mehrwöchigen Residenz im Wert von 10.000 Euro im Ostseebad Kühlungsborn, erhält das Berliner Theater o.N. Im Rahmen der öffentlichen Preisgala wird auch die langjährige und erfolgreiche Arbeit der vier weiteren nominierten Künstlerensembles gewürdigt: das site-specific Performance-Ensemble Angie Hiesl Produktion (Köln), die Tanzcompagnie steptext dance project (Bremen), die Tanzcompagnie Antje Pfundtner in Gesellschaft (Hamburg) und das Puppentheater Das Helmi (Berlin). Die 15 Mitgliedsverbände des Fonds Darstellende Künste entschieden im Rahmen ihrer jährlich stattfindenden Versammlung, erstmalig einen »george tabori ehrenpreis« zu vergeben. Diesen Ehrenpreis erhält die Compagnie Sasha Waltz & Guests für die außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen seit ihrer Gründung vor 20 Jahren.
siehe auch: freie-theater.de/kulturpolitik/meldungen/meldung/41
Quelle: http://www.fonds-daku.de/
Neuer Tanzpreis für Sachsen wird erstmals 2015 verliehen Leipziger LOFFT wird Ausrichter des URSULA-CAIN-PREISES
Der „URSULA-CAIN-PREIS. DER SÄCHSISCHE TANZPREIS“ wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Preis soll an eine junge Arbeit vergeben werden, die sich durch Innovation, hohe künstlerische Qualität und besondere Ästhetik auszeichnet. Der Preis richtet sich sowohl an Inszenierungen aus der freien Szene als auch aus den Stadt- und Staatstheatern. Für den ersten Sächsischen Tanzpreis sind 16 sächsische Bühnen und Festivals, auf denen Tanzproduktionen stattfinden, vorschlagsberechtigt. Eine vierköpfige Experten-Jury wird sich die vorgeschlagenen Inszenierungen ansehen und Anfang 2015 eine Entscheidung über den ersten Preisträger des URSULA-CAIN-PREISES treffen. Der „URSULA-CAIN-PREIS. DER SÄCHSISCHE TANZPREIS“ wird dann erstmals im Jahr 2015 feierlich verliehen.
Quelle: http://www.tanznetz.de/blog/26164/tanzpreis-fur-sachsen-ab-2014
Online Petition gegen Schließung der Theaterwissenschaft in Leipzig
Durch finanzielle Kürzungen und damit verbundenen Stellenkürzungen ist das Institut der Theaterwissenschaft Leipzig in seiner Existenz bedroht. Als einziges verbliebenes theaterwissenschaftliches Institut in den neuen Bundesländern, droht der Kulturlandschaft ein großer Verlust. Eine von der Theaterwissenschaft Leipzig ins Leben gerufene Online Petition erreicht bisher knapp 14.000 Unterstützer, darunter Vertreterinnen und Vertreter künstlerischer Leitungspositionen und anderer Theaterinstitute. Wir unterstützen den Protest und bitten um weitere Unterschriften für die Petition: http://www.change.org/de/Petitionen/f%C3%BCr-den-erhalt-des-instituts-f%C3%BCr-theaterwissenschaft-der-universit%C3%A4t-leipzig
Koalition der Freien Szene fordert Kultursenator für Berlin
In einer Pressemitteilung äußerte sich die Berliner Koalition der Freien Szene anlässlich des Rücktritts von Kulturstaatssekretär André Schmitz. Sie sehen in dem Rücktritt eine Chance für die Kulturszene Berlins, in dem die Aufgabe wieder auf einen eigenen Senator übertragen werde.
Die Pressemitteilung findet sich unter: http://tanzraumberlin.de/Ruecktritt-Andr-Schmitz--854-0.html. Weitere Informationen zur Koalition der Freien Szene gibt es unter: http://www.berlinvisit.org/
Umsatzsteuer für Bühnen- und Kostümbildner
Das Bundesministerium für Finanzen hat in einem Rundschreiben klargestellt, dass freiberufliche Bühnen- und Kostümbildner ihre Leistungen in der Regel zum ermäßigten Steuersatz erbringen. Der volle Umsatzsteuersatz wird nur im Ausnahmefall fällig. Ausschlaggebend sind Vertragsgestaltung und konkrete Tätigkeit der Bühnen- und Kostümbildner. Die Regelung gilt auch rückwirkend für alle offenen Fälle.
Weitere Informationen: www.freie-theater.de/kulturpolitik/meldungen/meldung/39
Neuregelung für Tänzer_innen der Bayerischen greift ab 2016 für alle Versicherten
Tänzerinnen und Tänzer nehmen innerhalb der Bühnenberufe eine Sonderstellung ein, denn sie können in der Regel den Bühnenberuf nur zeitlich begrenzt ausüben. Mit der Neuregelung der Sonderregelung für Tanzschaffende der Bayerischen Versorgungskammer für deutsche Bühnen, die ab 1.1.2016 für alle Versicherten gilt, können Tänzer/innen ihre Abfindung erhalten, wenn sie zwischen 35. und 44. Geburtstag weltweit ihren Tänzerberuf niederlegen und für 60 Monate Beiträge entrichtet haben. Man kann sich auch weiterhin freiwillig weiter versichern und so seine Altersrente während seiner zweiten Karriere weiter aufbauen. Ballettdirektoren, Ballettmeister, Choreografen, Trainingsleiter, Ballettassistenten und Choreologen erhalten ab 2016 keine vorzeitige Abfindung mehr, auch sie erhalten ihren Beiträge als Zusatzrente ab 67.
Mehr unter: http://www.versorgungskammer.de/portal/page/portal/bvk/bvk/vddb/merkblatt/merkblatt23_4.pdf
IG Freie Theaterarbeit Österreich fordert Rechte für Freie Szene
In einer Pressemitteilung aus dem Januar fordert die IG Freie Theaterarbeit von Österreich mehr Rechte für die Freie Szene. Die Bedingungen seien inzwischen weit prekärer als noch vor fünf Jahren. Gefordert werden von der Regierung ein grundlegendes Umdenken der Förderpolitik, professionelle Richtgagen im freien Theaterbereich, die Einhaltung/Ermöglichung arbeits- und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen in der Fördervergabe, Rechtssicherheit von Arbeitsverträgen im (freien) darstellenden Sektor und den Ausbau der Maßnahmen für Mobilität mit dem Ziel einer nachhaltigen Nutzung von Projekten und damit einhergehend eine Umwidmung von 1% der Bankenrettungsmittel für freie Kunst und Kultur als Investition in die Zukunft Österreichs.
Quelle: http://www.freietheater.at/?page=index&alle=true&detail=6
Ausschreibungen
Ausschreibung Forschungsstipendien flausen 2015
Frist: 01.03.2014
Das theater wrede+ in Oldenburg vergibt erneut Forschungsstipendien im Projekt »flausen - young artists in residence«. Ab sofort können sich wieder junge professionelle Künstlergruppen um eines der Forschungsstipendien für den Darstellenden Bereich im Jahr 2015 bewerben. Das Bewerbungsformular zum Download und weitere Informationen zum Programm unter www.theaterwrede.de.
frisch eingetroffen 2014
Frist: 05.03.2014
zeitraumexit bietet das dreizehnte Jahr in Folge eine Plattform für Künstler und Künstlerinnen, ihre Arbeit vorzustellen. ‚frisch eingetroffen’ richtet sich an KünstlerInnen, die am Anfang ihres Weges stehen oder auch mit neuen Ansätzen andere Wege in ihrer künstlerischen Laufbahn erproben. Im Fokus der Veranstaltung stehen das Erkunden und Erforschen von Neuem sowie die Schnittstellen zwischen den Genres: Performance-Art, Tanz, Theater. Die neue Kooperation mit Het Veem Theater in Amsterdam sowie Station Service for Contemporary Dance in Belgrad eröffnet die Option einer Folge-Einladung zu einem oder zu beiden Häusern. Aufführungstermine sind der 18. – 19. Juli 2014. Bewerben können sich darstellende Künstler (Performance-Art, Theater, Tanz, Live-Art) mit einem Projekte mit 1 - 3 Akteuren. Es besteht keine Altersbegrenzung, denn neue Wege zu beschreiten ist an keine Altersgrenze gebunden.
Weitere Informationen unter: http://www.zeitraumexit.de/ausschreibungen
Internationalisierungsinitiative Tanz
Frist: 15.03.2014
Die NPN-Koproduktionsförderung Tanz sowie die Gastspielförderung Tanz International sollen den Austausch zwischen deutschen und internationalen Künstlern und Veranstaltern anregen, Anreize für eine stärkere Rotation existierender und neuer Produktionen schaffen und die internationale Präsenz deutscher Tanzschaffender stärken.Die Antragstellung im Rahmen der NPN-Koproduktionsförderung Tanz und der NPN-Gastspielförderung Tanz International erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung und Bereitstellung von Fördermitteln durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Verbindliche Förderzusagen können nur bei Bereitstellung der Gesamtfördermittel für die NPN-Internationalisierungsinitiative Tanz gegebenenfalls voraussichtlich im April 2014 gegeben werden.
Informationen unter: http://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/internationalisierungsinitiative.html
„Think big“ Künstlerresidenzprogramm für junge Choreografen in Hannover
Frist: 17.03. 2014
Das Ballett der Staatsoper Hannover und das Festival TANZtheater INTERNATIONAL vergeben drei Künstlerresidenzen an junge Choreografen am Beginn ihrer professionellen Praxis.Residenzschwerpunkt: Jede/r Choreograf/in erarbeitet in Hannover eine 20minütige Choreografie für bis zu zehn Tänzerinnen und Tänzer, die ein Ensemble für alle drei Produktionen bilden. Tänzer-Audition am 04. Mai 2014 (Infos ab Ende März auf www.tanznetz.de), Proben ab August 2014, Uraufführungen an einem gemeinsamen Abend Anfang September im Rahmen von TANZtheater INTERNATIONAL 2014.Leistungen: Produktionsmöglichkeit in der Oper und Präsentation im Rahmen des Festivals. Weitere Informationen unter: http://www.tanznetz.de/veranstaltung/2948/%25e2%2580%259ethink-big-kunstlerresidenz-programm-2014-fur-junge-choreografen-in-hannover/show
Übersetzer gesucht! Forum Theaterübersetzung
Frist:01.04.2014
Eine Kooperation des Internationalen Theaterinstituts Zentrum Deutschland und der Theaterbiennale NEUE STÜCKE AUS EUROPA in Wiesbaden vom 19. bis 29. Juni 2014.Im Rahmen des Festivals findet das FORUM THEATERÜBERSETZUNG statt. Hier stehen die Übersetzungen ausgewählter dramatischer Texte unter Leitung der Übersetzerin Barbara Christ, der Austausch mit den Autoren der Stücke sowie die Proben für die Einrichtung der Lesungen mit Schauspielern im Mittelpunkt. In diesem Jahr wird es einen Arbeitsschwerpunkt zu osteuropäischen Sprachen geben. Die Werkstatt steht acht Teilnehmern offen. Bewerben können sich Dramatik- und Literaturübersetzer mit der Muttersprache Deutsch, die aus den Sprachen der folgenden Länder übersetzen: Albanien, Belgien (Flämisch), Bulgarien, Estland, Großbritannien, Island, Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien. Weitere Informationen unter: https://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Ausschreibung_Uebersetzerwerkstatt_Wiesbaden.pdf
Wiederkehrende Ausschreibungen
Chance tanz (Bündnisse für Bildung): 28.02.2014 (www.bv-tanzinschulen.de )
tanz + theater machen stark (Bündnisse für Bildung): 15.04.2014 (http://www.buendnisse.freie-theater.de)
NPN Theater 2. Vergabe: 31.03.2014 (http://www.jointadventures.net/home.html)
NPN Tanz 2. Vergabe: 15.04.2014 (http://www.jointadventures.net/home.html)
Kulturstiftung des Bundes (Offene Förderung): 31.07.2014 (http://www.kulturstiftung-des-bundes.de)
Fonds Darstellende Künste: 01.08.2014 (http://www.fonds-daku.de/)
Tagungen/ Festivals
4. Biennale Tanzausbildung
15.-23. Februar 2014 in Dresden
Zur Biennale Tanzausbildung treffen alle zwei Jahre die zehn staatlichen deutschen Tanzausbildungsinstitutionen zusammen: zum fachlichen Austausch, zum gemeinsamen Training, zur Zusammenarbeit in verschiedenen Workshops. Vom 15. bis 23. Februar 2014 findet diese Ausbildungsbiennale auf Einladung der Palucca Hochschule für Tanz erstmals in Dresden statt. Erstmals werden dazu auch Ausbildungsinstitutionen aus dem Ausland, u.a. aus St. Petersburg, Toronto und New York, erwartet. Künstlerische Präsentationen, Vorträge, Workshop- und Trainingsangebote prägen den einwöchigen Austausch von Studierenden, Lehrenden, eingeladenen Künstlern und Wissenschaftlern. Im Rahmen der Biennale findet auch ein zweitägiges Symposium vom 21. bis zum 22. Februar im Hygiene-Museum statt. Auf der Agenda stehen Diskussionsrunden rund um das Thema Education-Profession. A creative process. Dabei geht es nicht nur um Tanz und Kreativität sondern auch um den Weg in den Job, Wettbewerbe im Tanz und die Tanzausbildung ganz allgemein.
Weitere Informationen unter: http://www.biennale-tanzausbildung.de/
Uns brennt's unter den Nägeln!
Jahrestagung des Bundesverbandes Theater im öffentlichen Raum
20.-22. Februar 2014 in Detmold
Die aktuelle finanzielle Krise verlangt vom Theater im öffentlichen Raum nach neuen Möglichkeiten und wegweisenden Partnerschaften zu suchen. Auf der Wintertagung 2014 setzen sich Künstler, Veranstalter und öffentliche Förderer zusammen, um zukünftige Konzepte zu entwerfen. Welche verbindenden Argumente gibt es aus Veranstalter-, Förderer- und Künstlersicht für das Theater im öffentlichen Raum? Wie kann man den kulturellen Wert dieses spezifischen Genres definieren, um es dadurch perspektivisch zu sichern? Wie können Synergien entstehen und neue Kooperationsmodelle entwickelt werden, um den Platz des Theaters im öffentlichen Raum in unserer Gesellschaft nachhaltig zu festigen? Zur Wintertagung 2014 lädt der Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum zu einem Diskurs über Kooperationswege, Partnerschaften und Finanzierungsmodelle unseres Genres ein.
Weitere Informationen unter: http://freie-theater.de/service/termine/termin/6
100° Berlin Festival
20.-23.Februar 2014
Mit über einhundert Vorstellungen aus Theater, Tanz und Performance an drei Orten in der Stadt lädt das 100° Berlin Festival vom 20. bis 23. Februar zum elften Mal zu einem viertägigen Bühnenmarathon ein. Neben dem HAU Hebbel am Ufer und den SOPHIENSÆLEN ist erstmals auch das Ballhaus Ost Spielstätte des Festivals. Alle drei Häuser öffnen ihre Bühnen, Foyers und Höfe für die darstellenden Künstler, die im Stundentakt ihre Aufführungen zeigen. Eine fachkundige Jury aus jungen Theatermachern und Festivalveranstaltern sichtet alle Arbeiten und kürt ihre Gewinner, die im Rahmen des Best of 100° im Frühjahr nochmals zu sehen sein werden. Die prämierten Gruppen bekommen außerdem die Chance, ihr Stück als Gastspiel dem polnischen Publikum am Kana Teatr in Stettin vorzustellen.Weitere Informationen unter: http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/festivals-und-projekte/100-grad-berlin/
æsth_ploration 2.0. Forschungswerkstatt zum Ästhetischen Forschen
vom 21.-22. Februar 2014 in Weimar
In künstlerischen Prozessen erleben wir Phänomene, die wir als bereichernd empfinden, die uns beglücken, die wir aber nur in künstlerischen Zusammenhängen nachvollziehen können. In der Kulturellen Bildung wird daher die Frage immer dringender, wie ästhetische Prozesse in einer Form erkundet werden können, die nah an der Kunst bleibt. Eine Möglichkeit besteht darin, im „ästhetischen Modus“ zu forschen.Die Teilnehmer_innen finden sich zu einem aktiven Forscher_innen-Kollektiv zusammen, um neue Wege auszuprobieren, Fragestellungen nachzugehen und (künstlerische) Prozesse zu ergründen. In offenen Forschungsprozessen werden alltägliche, ästhetische, künstlerische und wissenschaftliche Herangehensweisen miteinander verknüpft: es kann befragt, probiert, experimentiert, recherchiert werden. Bezugspunkte werden gesucht, Assoziationen und Zusammenhänge hergestellt. Schließlich werden Antwortmöglichkeiten künstlerisch verdichtet.Erwarten Sie keine Vorträge! Erwarten Sie keine Methodenvermittlung! Erwarten Sie ergebnisoffene künstlerische Prozesse, in denen Sie selbst Forscher_in sein werden!
Die Forschungswerkstatt wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e.V. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Spiel und Theater in Thüringen e.V. veranstaltet.
Weitere Informationen unter: http://www.lag-thueringen.de/weiterbildung/asth_ploration-2.0/asth_ploration-2.0.html
Tanzplattform Deutschland in Hamburg
27.02. - 03.02.2014, kampnagel
Auf Kampnagel findet die 11. TANZPLATTFORM statt bei der zwölf herausragende Tanzstücke gezeigt werden, die in den vergangenen zwei Jahren in Deutschland produziert wurden. Dazu gehören Choreografien von William Forsythe, VA Wölfel, Meg Stuart, Laurent Chétouan und vielen anderen. Im Katalog zum Festival reflektieren u.a. Sophie Becker und Gerald Siegmund verfasst unter anderem die Entwicklungen der zeitgenössischen Tanzlandschaft.Vor und nach dem Festival findet TANZSTADT HAMBURG mit einer Reihe von Uraufführungen und außergewöhnliche Kooperationsprojekte der lokalen Szene statt. Weitere Informationen unter: www.tanzplattform.de
Nachhaltigkeit trainieren
12.März 2014
Kulturarbeit zukunftsfähig machen. Welche Rolle spielt dabei umweltgerecht vorzugehen? Wie kann die Mobilität von Künstlern und Publikum neu gedacht werden? Wie können Kulturprojekte ressourcenschonend produziert werden? Was ist ökologische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Können öffentliche Mittel überhaupt umweltgerecht eingesetzt werden? Mit einer Reihe von drei Workshops zu Umweltaspekten in Kulturprojekten möchten die Kulturstiftung des Bundes und das Internationale Theaterinstitut Zentrum Deutschland in diesem Jahr in Berlin, Mannheim und Düsseldorf Projektträger und Kulturschaffende anregen, Möglichkeiten ökologisch sinnvollen Handelns im Kulturbereich kennen zu lernen, sich von Erfahrungen und Ideen inspirieren zu lassen und nachhaltiges Vorgehen rechtlich robust zu planen. Den Auftakt bildet der Workshop Nachhaltigkeit trainieren mobil am 12. März im Kulturquartier Bethanien. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist bis 26.Februar möglich.
Weitere Informationen unter: www.nachhaltigkeit-trainieren.de
18. Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart. Eine Hommage an Tanja Liedtke
13. - 16. März 2014
Vom 13. bis zum 16. März 2014 wird die Bühne des TREFFPUNKT Rotebühlplatz wieder zum Schauplatz internationalen Tanzgeschehens. 18 zeitgenössische Choreograf/ innen und junge Tänzer/innen zeigen vier Tage lang auf der Bühne des Robert-Bosch-Saals ihre neuesten modernen, individuellen und experimentellen Produktionen und stellen sich einer internationalen Jury. Weitere Informationen unter: http://www.solo-tanz-theater.de/
Festivalkalender
100° Berlin: 20.-23.02.2014 (http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/festivals-und-projekte/100-grad-berlin/)
Tanzplattform Deutschland: 27.02.-02.03.2014, Hamburg (http://www.kampnagel.de/tanzplattform2014)
Theatertreffen: 02.-18.05.2014, Berlin (http://www.theatertreffen.de)
Stücke 2014: 17.05.-07.06.2014, Mühlheim (http://www.stuecke.de/)
Theater der Welt: 23.05.-08.06.2014, Mannheim (http://www.theaterderwelt.de/)
Theaterformen: 11.-22.06.2014, Braunschweig (http://www.theaterformen.de/home/)
Arena: 01.-06.07.2014, Erlangen (http://www.arena-festival.org/)
Edinburgh Festival Fringe: 01.-25.08.2014 (http://www.edfringe.com/)
Ruhrtriennale: 15.08.-28.09.2014, Ruhrgebiet (http://www.ruhrtriennale.de/de/)
Kunstfest Weimar, 22.08. - 07.09.2014, (www.kunstfest-weimar.de)
Steirischer Herbst: 25.09.-19.10.2014 (http://www.steirischerherbst.at)
euro scene: 04.-09.11.2014 (http://www.euro-scene.de)
Neuerscheinungen
das tanzhaus nrw
Von der Utopie zum Modell für die Zukunft
Herausgegeben von Johannes Odenthal
35 Jahre Tanzhaus NRW
Was als eine Künstler- und Bürgerinitiative in einer Industriebrache der siebziger Jahre entstand, sich als „Die Werkstatt e.V." unter der Leitung von Bertram Müller strukturell etablierte und zu einem Zentrum für die kulturelle Vielfalt des Tanzes wurde, ist Ende der neunziger Jahre als das Tanzhaus NRW zu einem internationalen Modell der Vermittlung von Tanz als Bühnenkunst und Lebensform geworden.Entstanden in einem kulturellen Klima des gesellschaftlichen Aufbruchs, beeinflusst von der künstlerischen Kraft einer Pina Bausch und eines Joseph Beuys, steht das Tanzhaus NRW für einen Kulturbegriff der kreativen Partizipation, der künstlerischen Vielfalt und Offenheit, der internationalen Vernetzung und der kulturellen Vermittlung.Die erste umfassende Publikation zum internationalen Modellprojekt Tanzhaus NRW dokumentiert dessen offenen Kunst- und Kulturbegriff vom Modern Dance bis zum Hip Hop, vom Afrikanischen Tanz bis zum modernen Flamenco, vom Kindertanz bis zur Masterclass, von den Laienaufführungen bis zur Präsentation der internationalen Koproduktionen oder Gastspiele. Mit 180000 Besuchern und fast 200 Aufführungen im Jahr, 260 Kursen pro Woche und zweieinhalb Millionen Einnahmen bei vier Millionen Gesamtumsatz ist das Tanzhaus NRW künstlerisch, kulturpolitisch, aber auch finanziell und strukturell zu einem beispielhaften Modell für die Zukunft geworden.Preis EUR 24,00 (ISBN 978-3-943881-54-7) durchgehend farbig illustriert, deutsch/englisch
Aus- und Weiterbildung
Seminarprogramm „Kultur und Management“
verschiedene Termine, Rheinland-Pfalz
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein neues Seminarprogramm veröffentlicht: http://kulturseminare.de/kultur-und-management/
Das erste Seminar findet im Februar in Mainz statt.
Grundlagen des Kulturmarketing (ausgebucht- Zusatztermin am 26.03.2014)
Di. 18.2.2014
Mainz, Friedrich-Ebert-Stiftung
Teilnahmegebühr: 80 €
max. Teilnehmeranzahl: 20
Referent: Prof. Dr. Armin Klein
Mehr Informationen: http://kulturseminare.de/seminare/kultur-und-management/grundlagen-des-kulturmarketing
Infoveranstaltungen des NRW Landesbüros
Das NRW Landesbüro Freie Kultur bietet in regelmäßigen Abständen Info-Veranstaltungen (GEMA, Versicherungen, Künstlersozialkasse, Vereinswissen usw.) an.
Bündnisse für Bildung: Tanz und Theater machen stark – eine Einführung in das Prozedere der Antragsstellung
13. März
um 11h in Köln, SK Stiftung im Mediapark 7, 4. Stock, Großer Besprechungsraum
und um 19h in Münster, Blackbox CUBA, Achtermannstr. 12.
Der Kosten- und Finanzierungsplan– wie mache ich den schnell und gut?
Termin: 19. März in Münster
weitere Informationen unter: http://www.nrw-lfk.de/index.php?article_id=4
Beratung durch Performing Arts Programm Berlin
Das PAP Berlin berät mehrmals im Monat. Die nächsten Termine:
Themenschwerpunkt: Kulturelle Bildung
Mi 19. Februar 2014, 10:00-12:00 Uhr
Ort: Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Experten-Einzelberatung durch Ulrike Düregger. Welche Position nimmt der Künstler in der KB ein? Wie findet man geeignete Schulen/Jugendclubs/KiTas? Ist das wirklich ein 2. Standbein mit Zukunft? LAFT Berlin-Mitglied Ulrike Düregger, berät zu Fragen rund um das Thema Kulturelle Bildung, speziell zu den Anforderungen des BKJ-geförderten Programms "Kultur macht stark", an dem sich auch der BUFT mit der Förderung lokaler Tanz- und Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen beteiligt.
Themenschwerpunkt: Zweites Standbein und neue Arbeitsfelder für freie darstellende Kunstschaffende
Fr 21. Februar 2014: 10:00-13:00 Uhr
Ort: Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin
Experten-Einzelberatung durch Heike Scharpff
Themenschwerpunkt: Künstlersozialkasse
Di 25. Februar 2014, 11:00-12:00 Uhr
Ort: Ballhaus Ost, 4. Stock, Pappelallee 15, 10437 Berlin
„Krankenversicherung in Verbindung mit der KSK“
Informationsveranstaltung und Einzel-Beratungsgespräche durch Philipp Schmucker, Michael Scheid (Medien-Finanzservice)
Was ist die KSK? - Welche Krankenversicherung ist sinnvoll? - Wie kann ich meine Krankenversicherungskosten, mit Hilfe der KSK, um bis zu 50% reduzieren? - Welche Risikolücken bestehen und wie kann man diese kostengünstig abdecken?- Welche weiteren Vorteile erhalte ich durch die KSK? Habe ich Chancen, in die KSK aufgenommen zu werden? Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag?
Anmeldung jeweils erforderlich unter: beratung(at)pap-berlin.de
Weitere Informationen unter: http://www.pap-berlin.de/module/beratungsstelle/veranstaltungen.html
Personalia
Fonds Darstellende Künste wählt neuen Vorstand
Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des Fonds Darstellende Künste wurde für die kommenden drei Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende des Fonds ist Ilka Schmalbauch. Die Juristin war zuvor bereits stellvertretende Vorsitzende. Sie ist beim Deutschen Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester beschäftigt. Zu Stellvertretern wurden Wolfgang Kaup-Wellfonder (Verband Deutscher Puppentheater) und Martin Heering (Bundesverband Freier Theater) gewählt. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist der bisherige Vorstandsvorsitzende Jürgen Flügge. Die Mitgliederversammlung ernannte ihn in Anerkennung seiner langjährigen Vorstandstätigkeit und Verdienste um den Fonds Darstellende Künste zum Ehrenmitglied.Der Fonds Darstellende Künste ist einer von fünf spartenbezogenen Förderfonds auf Bundesebene. Alle Fonds erhalten ihre Mittel von der Kulturstiftung des Bundes. Mitglied des 1985 gegründeten Fonds Darstellende Künste sind 15 Verbände. Siehe: http://www.freie-theater.de/kulturpolitik/meldungen/meldung/40
Freier Regisseur Nico Dietrich wird Leiter des Jungen Theaters Göttingen
Der bisher in der Freien Szene tätige Regisseur Nico Dietrich wird ab der Spielzeit 2014/15 Leiter des Jungen Theaters in Göttingen.
http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-vor-Ort/Nico-Dietrich-wird-Chef-des-Jungen-Theaters-Goettingen
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Franziska Ruhl
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
