Nachrichten
Wer macht sich stark für die Belange der Freien Tanz- und Theaterschaffenden? Welche Änderungen gibt es bei der GEMA? Wie kooperieren die Verbände untereinander? Aktuelle Nachrichten für Interessierte!
Perform Europe unterstützt Experimente, um das Touren von Werken der darstellenden Kunst in den Creative Europe Ländern nachhaltiger und inklusiver zu gestalten. Das letztendliche Ziel von Perform Europe ist es, ein zukünftiges Förderprogramm für grenzüberschreitende Tourneen und den digitalen Vertrieb von darstellenden Künsten zu entwickeln.
Mehr
Wenn ein*e Künstler*in zum ersten Mal mit einem Risiko konfrontiert wird, gibt es nicht viele Wegweiser: Die Erfahrung kann unglaublich isolierend und desorientierend sein. A Safety Guide for Artists befasst sich mit Themen wie der Definition und dem Verständnis von Risiken, der Vorbereitung auf Bedrohungen, der Stärkung der digitalen Sicherheit, der Dokumentation von Verfolgung, der Suche nach Hilfe und der Erholung vom Trauma.
Mehr
Das Netzwerk nicht-behinderter und behinderter Tanz- und Theaterschaffenden hat in einem Offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters Barrieren für Künstler:innen mit Behinderung in den Neustart Kultur-Programmen kritisiert und Handlungsvorschläge gemacht. Die Kulturförderung solle kulturelle Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenkonvention ernsthaft umsetzen.
Mehr
Normalerweise würde der Welttheatertag am 27. März Anlass zu Feiern und Aktionen geben. Aufgrund der anhaltenden Situation, organisiert das Generalsekretariat des ITI statt einer zentralen Botschaft und einer repräsentativen Feier an einem gerade nicht pandemiebedingt geschlossenen Veranstaltungsort, dieses Jahr ein 24-stündiges Streaming von Performance-Videos von Beiträgen der weltweiten Zentren des ITI. Durch diese gemeinsame Aktion soll ein kollektives vitales Signal eines Theaters gesetzt werden, das der Pandemie mit Kreativität trotzt. Die Videos werden ab 27.3. auf der Website des ITI stehen.
Mehr
Bundesweit existieren eine Reihe an Fördermöglichkeiten für Produktionen aus den Bereichen Figuren-, Puppen- und Objekttheater. Der FörderFinder von FIDENA gibt einen Überblick zu diesen zahlreichen Förderungen und weiterführenden Beratungsangeboten der einzelnen Bundesländer. Die Liste wird laufend erweitert und zeitnah auch um Programme auf Bundesebene ergänzt.
Mehr
Wie setzen sich Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung in Europa mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander? Welchen Beitrag liefern sie im Nachhaltigkeitsdiskurs? Wie sehen Kunst und Kultur ihre Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung? Welche Rolle fällt der kulturellen Bildung zu? Inwieweit kann Kulturpolitik auf EU- und auf Länderebene nachhaltige Entwicklung ermöglichen, begleiten, fördern? Auf der Webplattform Kultur und Nachhaltigkeit, die 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft konzipiert wurde, kann mensch neue Beiträge in der Mediathek hören, sehen und lesen, die virtuelle 3D Hub-Galerie besuchen und die bisherigen Inhalte ansehen.
Mehr
Der Termin für den 2022 bereits zum sechsten Mal stattfindenden Tanzkongress steht fest: Vom 16. bis 19. Juni 2022 versammelt sich die internationale Tanzszene unter dem Titel Sharing Potentials in Mainz, um sich in verschiedenen Formaten über Themen der vielseitigen Berufspraxis, der Selbstverantwortung und des gesellschaftlichen Engagements auszutauschen.
Mehr
Das erfolgreiche Maßnahmenpaket #TakeThat des Fonds Darstellende Künste wird in 2021 fortgeführt: Das Programm zur Förderung von Publikumsgewinnung, #TakePart, wird unter angepassten Bedingungen erneut ausgeschrieben. Antragstellungen für Modellhaben zur Gewinnung von Publikum bzw. Anpassungen von Produktion für Aufführungen im digitalen oder öffentlichen Raum sind bis 1. April 2021 möglich.
Mehr
Am 11. März 2021 um 19:00 Uhr werden im Rahmen einer digitalen Preisverleihung die Auszeichnungen für den neuen Deutschen Preis für Kulturelle Bildung KULTURLICHTER 2020 vergeben. Am 4. März 2021 beginnt das Online-Voting, das über den Preis in der Kategorie »Preis des Publikums« entscheidet. Ab sofort kann man für seinen Favoriten auf der Seite www.kulturlichter-preis.de seine Stimme abgeben.
Mehr
Das Land Berlin bringt Corona-Soforthilfen für 2021 mit einem Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro auf den Weg. Davon entfallen allein auf die Ergänzung der vom Bund initiierten Neustarthilfe für Soloselbstständige und Kleinstunternehmen 150 Mio. Euro. Hinzu kommen 20 Mio. Euro für ein Härtefallprogramm, vor allem für die Kleinstbetriebe, die beim Bundesprogramm nicht zum Zug kommen. Ziel ist es, sozioökonomische Herausforderungen schnell und effektiv zu bewältigen und die Wirtschaftsstruktur langfristig zu stärken. Ein entsprechendes Konzept hat der Senat am 4. März 2021 auf Vorlage von Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz beschlossen.
Mehr
Die bundesweite Initiative Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit veranstaltete vom 9.-12.02.2021 ein erstes Forum Betriebsökologie, in dessen Rahmen Herausforderungen und Chancen von Umweltmanagementsystemen, Pilotprojekte zur Co2-Bilanzierung u.a. betrachtet wurden. Die Vorträge wurden aufgezeichnet und können hier angesehen werden.
Mehr
Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 9,50 Euro brutto pro Stunde. Bis Mitte 2022 wird er in drei Stufen weiter erhöht werden (1. Juli 2021 auf 9,60 Euro, 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro, 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro). Informationen finden sich >>hier(klick).
Mehr