• 02.10.
    Mi.
    Veranstaltung

    Haus der Berliner Festspiele, Berlin

    Theaterpreis des Bundes 2024: Preisverleihung

    Mit dem Theaterpreis des Bundes würdigt die Bundesregierung die Vielfalt des Theaterschaffens als eine der tragenden Säulen des Kulturlebens in Deutschland, insbesondere als Orte der gesellschaftlichen Reflexion, der sozialen Begegnung und der künstlerischen Innovation. Für den seit dem Vorjahr neu ausgerichteten Innovationspreis können sich Stadttheater und Landesbühnen, Privattheater und Gastspielhäuser sowie Produktionshäuser der Freien Darstellenden Künste in der Bundesrepublik Deutschland bewerben. Der Preis würdigt mittlere und kleinere Theaterhausstrukturen, besonders auch abseits der Theatermetropolen, und ihre bundesweit bemerkenswerte Arbeit in den vergangenen Jahren.

    mehr erfahren
  • 01.10. 14:00 bis 16:00
    Di.
    Veranstaltung

    "tanz + theater machen stark": Stammtisch #21

    Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den Freien Darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Idee des Stammtisches ist es, sich gegenseitige Einblicke in die Arbeit zu geben und über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen.

    Der „tanz + theater machen stark“ Stammtisch #21 widmet sich den Fragen und Besonderheit der Förderung tanz + theater machen stark“ in 2025. Mit dem Start der „Kultur macht stark“ Förderphase in 2023 waren neue Aspekte wie das Ferienintensivangebot, die Vernetzungstreffen oder der Schwerpunkt Kommunale Bildungslandschaften neu hinzu gekommen. Der Bedarf war riesig, wir hatten noch nie so viele Anträge zu den Fristen. Zum ersten Mal seit 2012 hatten wir sogar zur Frist am 15. Mai 2024 nur noch Restmittel zur Verfügung. Dazu wird überall von Kürzungen gesprochen. Was bedeutet das für tanz + theater machen stark“? Wie sieht es mit einer Fortführung in 2025 aus? Wir können Entwarnung geben: tanz + theater machen stark“ geht auch in 2025 weiter. Wie genau, das wollen wir mit Euch besprechen. Wir erklären noch mal die neuen Formate und die Einführung des Kinderschutzkonzeptes und beantworten eure Fragen.

    Wir freuen uns über Anmeldungen an @email

    Die Zugangsdaten werden am Vormittag des Stammtisches versendet.

  • Frist:
    01.10.
    Di.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS Ländlich/ GLOBAL VILLAGE KIDS Digital

    Gefördert werden format- und je nach Projektlaufzeit ergebnisoffene künstlerische (auch hybride, analoge und digitale) Vorhaben, sowie künstlerisch-partizipative Arbeitsansätze mit Kindern und Jugendlichen zwischen 3 – 18 Jahren in Risikolagen, in kurz-, mittel- und langfristigen Projektlaufzeiten, die von einem Bündnis aus mindestens 3 Partner*innen aus Kunst/Kultur, Bildung und Gesellschaft durchgeführt werden.

    Weitere Informationen und zur Bewerbung:  Förderprogramme – Fonds Darstellende Künste (fonds-daku.de)

  • Frist:
    01.10.
    Di.
    Ausschreibung

    ASSITEJ Deutschland: Directors in TYA 2025

    Alle zwei Jahre veranstaltet die ASSITEJ Deutschland das Internationale Regieseminar für Kinder- und Jugendtheater, seit 2018 unter dem Titel DIRECTORS IN TYA – An International Exchange.

    Die nächste Ausgabe von DIRECTORS IN TYA findet vom 22. bis 29. Juni 2025 am FUNDUS THEATER | Forschungstheater in Hamburg statt. Thema: Die Welt neu zusammensetzen: Generationsübergreifende und internationale Allianzen in TYA

    mehr erfahren
  • 26.09. 14:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    Online-Infoveranstaltung „‚Kultur macht stark‘ in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven“

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert über die Möglichkeiten, die sich Schulen und Ganztagsträgern im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten.

    mehr erfahren
  • 17.09. 09:30 bis 16:30
    Di.
    Veranstaltung

    Berlin

    Kosten: 30 EUR

    WeTek: Soziale Absicherung für kreative Freiberufler*innen

    Das Seminar bietet einen Überblick für Künstler*innen und kreative Freiberufler*innen, um die eigene soziale Absicherung anzugehen, von der Künstlersozialkasse über die Abfederung beruflicher Risiken bis zur Altersvorsorge.

    Neben einem vertieften Fokus auf die Künstlersozialkasse (KSK) geht es im Seminar um weitere Bausteine zusätzlicher Vorsorge und um langfristige Planung. Welche Chancen und Risiken, welche (Pflicht-)Versicherungen, solltet ihr als künstlerisch-kreativ-kulturell selbstständige Freiberufler*innen im Blick haben? Welche Rücklagen braucht ihr? Wie erstellt ihr euch eine Übersicht eurer privaten und eurer Betriebskosten?

    mehr erfahren
  • 17.09. bis 18.09.
    Di.
    Konferenz

    Hamburg

    kostenfrei, Anmeldung erforderlich

    Culture4Climate: Kultur wirkt nachhaltig!

    Die bundesweite Konferenz für Kultur und Klimaschutz der Initiative Culture4Climate möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über die Rolle der Kultur im Klimaschutz. In diesem Zusammenhang werden zentrale Projektergebnisse der Initiative Culture4Climate zu präsentiert.

    Im Rahmen der Konferenz stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welchen Beitrag leisten Kulturorganisationen, Kulturschaffende, Verbände, Kulturverwaltung und -politik zur Erreichung der nationalen und globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele? Vor welchen Herausforderungen steht Kultur und ihre Akteur:innen kurz- und mittelfristig und welche Lösungsansätze gibt es? Und wo stehen Kunst und Kultur im Hinblick auf eine Post-Agenda 2030 und die Zukunft?

    mehr erfahren
  • 13.09.
    Fr.
    Veranstaltung

    Berlin

    Dachverband Tanz Deutschland: AKTIONSTAG „Tanz schafft Zusammenhalt“

    Am 13. September 2024 veranstaltet der Dachverband Tanz Deutschland gemeinsam mit Bureau Ritter und JOINT ADVENTURES / NATIONALES PERFORMANCE NETZ am Brandenburger Tor in Berlin den Aktionstag „Tanz schafft Zusammenhalt“. Ein Statement und eine Demonstration für die Vielfalt und das Potential des Tanzes in Deutschland.

    mehr erfahren
  • 05.09. 10:00 bis 16:00
    Do.
    Workshop

    online, kostenfrei, Anmeldung erforderlich 

    "Verbindungen fördern": Sensibilisierung gegenüber Rassismus in Kunst und Kultur

    In diesem Workshop Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Referent*innen der Bildungsstätte Anne Frank daran, die unterschiedliche Formen und Mechanismen von Rassismus zu erkennen, eine selbstreflexive Haltung zu entwickeln und die Perspektiven von Betroffenen ernst zu nehmen. Darauf aufbauend wird Raum für Reflektion und Austausch zu Handlungsstrategien im Kontext von Kunst und Kultur gegeben.

    mehr erfahren
  • 05.09. bis 15.09.
    Do.
    Festival

    Dortmund + digital

    FAVORITEN Festival

    Unter dem Motto (Un)Learning for possible futures setzt sich das FAVORITEN Festival 24 auf künstlerischer und diskursiver Ebene mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auseinander. In Dortmund und online wird gemeinsam ge- und verlernt.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags