Maxim Gorki Theater, Berlin
BRANCHENTREFF THEATER ÜBERSETZEN
Im Rahmen des Projekts www.theateruebersetzen.de, soll am 25.09.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr der BRANCHENTREFF THEATER ÜBERSETZEN am Maxim Gorki Theater in Berlin stattfinden.
Maxim Gorki Theater, Berlin
Im Rahmen des Projekts www.theateruebersetzen.de, soll am 25.09.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr der BRANCHENTREFF THEATER ÜBERSETZEN am Maxim Gorki Theater in Berlin stattfinden.
Frist: 25.9.22
Der Fonds Darstellende Künste fördert format- und ergebnisoffene künstlerische (auch digitale) Arbeitsprozesse in den freien darstellenden Künsten, die der Erarbeitung und ggf. Präsentation von Produktionen dienen.
Berlin
Auch im Kulturbereich wirkt sich Digitalität entscheidend auf die Arbeitsrealität aus: Welche Rollen und Kompetenzen werden benötigt, welche Lernmodelle zeigen Wirkung und welche Infrastrukturen können Kulturakteur*innen in ihrer Arbeitswelt helfen? Darüber kann auf der Konferenz am 21.9.2022 in Berlin mit Expert*innen diskutiert werden.
Frist: 21.09.
Reisekostenförderung für die Teilnahme an Messen und Festivals für Kompanien, Künstler*innen sowie freischaffende Produzent*innen, Manager*innen, Agent*innen etc.
Halle
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) lädt am 20. und 21. September 2022 ins WUK Theater Quartier in Halle zur zweitägigen Fachkonferenz des Projektes "Background" ein. Bei der Fachkonferenz versammeln sich Vertreter*innen von Beratungsstellen, Ausbildungsstätten, Verbänden, Kulturpolitik und Förderinstitutionen um zu den folgenden drei Themenschwerpunkten zu diskutieren und sich auszutauschen:
Dieses Event veranstaltet das Netzwerk flausen+ in Kooperation mit den Netzwerktheatern Meta Theater Moosach, Sensemble Theater Augsburg und schwere reiter München. Hier wird generell über das Netzwerk und die Angebote von flausen+ informiert. Außerdem werden auch ein paar Akteur*innen aus Politik und Verwaltung dabei sein, um gemeinsam über die Förderstrukturen in Bayern zu sprechen und gemeinsam mit den anwesenden Künstler*innen zu diskutieren.
Weitere Infos: https://flausen.plus/kick-off-flausenbayern/
Wenn es einen Technical Rider gibt, warum dann nicht auch einen Ecological Rider? Was ist nachhaltiger, eine Reise oder zwanzig Stunden Zoom? Welche Alternativen gibt es, wenn man kein Styropor mehr einsetzen will? Wie rechtfertigt man die teure, aber nachhaltige Anschaffung im Rahmen einer Förderung ?
Nach dem Vorbild des Technical Riders entwickelte die Künstlerin Franziska Pierwoss für den Bundesverband Freie Darstellende Künste den BFDK ECO RIDER. Er bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die den Einstieg in ein nachhaltiges Arbeiten suchen. Alle Arbeitsbereiche werden angesprochen und mit praktischen Schritten versehen – von Bühne über Backstage bis hin zum Transport –, sodass der BFDK ECO RIDER gleichzeitig eine Grundlage bietet, um im Rahmen einer Produktion oder Institution gemeinsam abzustimmen, welche nachhaltigen Arbeitsweisen bereits Anwendung finden und welche praktischen Maßnahmen darüber hinaus kurz- und langfristig umsetzbar sind.
Die Bremer Green-Culture-Tagung widmet sich mit mit Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Workshops u. a. den Fragen
und vernetzt Kulturschaffende aller Sparten, technische und Verwaltungs-Mitarbeiter:innen von Kulturinstitutionen, Umwelt- und Kultur-Politiker:innen, kommunale (Kultur-)Verwaltung, Institutionen von Kulturförderung (z. B. Stiftungen) sowie sonstige Interessierte.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung
www.konsonanz.com/greenculture
Dortmund und digital
Unter dem Motto „(Un)Learning for possible Futures – There can be no return to normal because normal was the problem in the first place“ setzt sich das FAVORITEN Festival 22 auf künstlerischer und diskursiver Ebene mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auseinander und stellt Produktionen aller Genres für die Bühne, den öffentlichen und den digitalen Raum zusammen. Neben einem Verwachsen mit Dortmund und der Stadtgesellschaft streckt das erstmals hybrid stattfindende Festival auf globaler Ebene die Fühler aus für internationale Kooperationen. Im Zentrum steht ein gemeinsamer, kontinuierlicher Prozess des (Ver)Lernens und miteinander Wachsens zwischen den Geschlechtern, Generationen, Klassen und Grenzen.
Frist: 15.09.22
Im Februar 2024 wird die nächste Ausgabe der Tanzplattform Deutschland in Freiburg stattfinden. Choreograf*innen, Tänzer*innen, freien Gruppen und Companies sowie Spielstätten und Produktionshäuser sind eingeladen, ihre für die Sichtung bestimmten Premierentermine zwischen Oktober 2021 und Ende September 2023 über folgende Website einzureichen: www.tanzplattform2024.de