• 13.10. bis 15.10.
    Fr.
    Festival

    ROXY, Ulm

    flausen+fest der freien künste: alles im Fluss

    Save the Date!

    Das flausen+fest der freien künste bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Kreativität und das Können junger Nachwuchskünstler*innen aus
    Deutschland und Europa zu erleben. Mit einer Mischung aus Theater, Performance, Tanz, Musik und vielen anderen künstlerischen Ausdrucksformen ist das Fest eine Plattform für Experimente, Entdeckungen und inspirierende Begegnungen.

    Außerdem ist in das Fest das flausen+Netzwerktreffen eingebunden. Hier kommen Vertreter*innen der flausen+bündnishäuser zusammen, um dringliche Themen der freien darstellenden Künste und des flausen+bundesnetzwerks selbst anzugehen.

    mehr erfahren
  • 12.10. 13:00 bis 17:30
    Do.
    Veranstaltung

    Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung (Am Kupfergraben 10, 10117 Berlin)

    Anmeldung erforderlich

    Kubinaut Labor #12: Barrieren verstehen – Barrieren abbauen. Inklusion in der Kulturellen Bildung

    Wie kann eine Kulturelle Bildungspraxis aussehen, die Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine Beteiligung ermöglicht und ihre Lebensrealitäten berücksichtigt? Um inklusivere Zugänge zu schaffen, müssen erst einmal Ausschlussmechanismen verstanden werden: Was bedeutet Ableismus und Audismus in unserer Gesellschaft? Wie können Projektemacher*innen ihre kulturellen Bildungsangebote barrierearm gestalten? Und woher kommt eigentlich das Geld, um Inklusionsmaßnahmen umsetzen zu können?

    Eckhard Mittelstädt, Projektleiter von "tanz + theater machen stark" wird zur letzten Frage sprechen. 

    mehr erfahren
  • 11.10. 10:00 bis 16:30
    Mi.
    Konferenz

    Haus der Berliner Festspiele, Berlin

    Anmeldung erforderlich

    ITI Germany: Symposium „Pleasures & Politics of Cooperation – Kooperationen gestalten und verhandeln“

    Das Symposium „Pleasures & Politics of Cooperation – Kooperationen gestalten und verhandeln“ diskutiert auf bundesweiter und internationaler Ebene das transformative Potential kooperativer Arbeitsformen in den darstellenden Künsten. Welche Effekte können mittel- und langfristige Kooperationen für die Herstellung von Nachhaltigkeit, Augenhöhe und Multiperspektivität haben – und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Inwiefern begünstigen diese Parameter neue ästhetische und organisatorische Arbeitsformen? 

    mehr erfahren
  • 11.10. bis 12.10.
    Mi.
    Konferenz
    Visual für die dritte Systemcheck Fachkonferenz SystemFAIRänderung: Let's do it! am 11. und 12. Oktober 2023 im Podewil in Berlin.

    3. Fachkonferenz "Systemcheck"

    SystemFAIRänderung: Let’s do it!

    Nach 25 Monaten intensivem Forschen, Fragen, Vernetzen, Lernen, um Aufmerksamkeit kämpfen und Erklären, immer getrieben von der unbedingten Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen und hybriden Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten zu verbessern, möchten präsentiert das Projekt "Systemcheck am 11. und 12. Oktober 2023 seine letzten Forschungsergebnisse und die daraus resultierten Handlungsempfehlungen .

    Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 6. Oktober 2023 über diesen Link möglich.

    Hier geht es zum Programm der Veranstaltung.

    mehr erfahren
  • Frist:
    01.10.
    So.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Ländlichen Raum

    Mit dem Programm GLOBAL VILLAGE KIDS im ländlichen Raum sollen Projekte gefördert werden, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, insbesondere an solche in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikosituationen, an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie an Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Gesucht werden künstlerische Projekte, die mit ihrem Ansatz in den verschiedenen Genres und Sparten der freien darstellenden Künste einen neuen und altersgerechten Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen und sich dabei sowohl mit lokalen als auch mit globalen Themen auseinandersetzen. Der Programmschwerpunkt soll die kulturelle Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum unterstützen und ausbauen. Darüber hinaus profitieren unabhängige lokale Kunst- und Kulturakteure und können durch die Projekte ihre Sichtbarkeit erhöhen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    01.10.
    So.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum

    In den Projektformaten von GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum sollen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, insbesondere in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden. Gesucht werden Vorhaben, die digitale und hybride Räume und Techniken in den unterschiedlichen Genres und Sparten erschließen und künstlerisch-empowernde, bewusste und kritische Zugänge zu digitalen Medien ermöglichen. Thematische Fragestellungen können sich sowohl mit dezidiert digitalen Inhalten, wie dem Internet der Dinge, digitalen Begegnungsräumen, Künstlicher Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, selbstlernenden Maschinen, Games, Social Media, Theater für Digital Natives auseinandersetzen als auch andere gesellschaftlich relevante Themen in den Blick nehmen, die mit digitalen Mitteln umgesetzt werden. Mit dem Fördervorhaben wird sowohl den Bedarfen der stetig wachsenden Zielgruppe der Digital Natives als auch dem Interesse der Künstler*innen an diesem Ausdrucksfeld und seinem Innovationspotential Rechnung getragen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    30.09.
    Sa.
    Ausschreibung

    KULTURLICHTER: Ausschreibung Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2023/24

    Ab sofort beginnt die Bewerbungsphase für den Preis für digitale kulturelle Bildung , ausgelobt von der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth MdB und der Kulturstiftung der Länder. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 30 . September 2023 unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.

    mehr erfahren
  • Frist:
    30.09.
    Sa.
    Ausschreibung

    Aktion Tanz: ChanceTanz

    Bei ChanceTanz, Teil des bundesweiten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung  werden von lokalen Bündnissen (mindestens drei Einrichtungen) außerunterrichtliche Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert, die in Risikolagen leben oder von solchen betroffen sind. ChanceTanz ist das Förderprogramm von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft und fördert künstlerische Tanzprojekte. Die Kunstform Tanz kann in den Projekten mit verschiedenen Künsten und Kulturbereichen kombiniert werden.   

    mehr erfahren
  • Frist:
    30.09.
    Sa.
    Ausschreibung

    Schloss Bröllin, Mecklenburg-Vorpommern

    Residenzprogramm Schloss Bröllin

    Das Residenzprogramm auf Schloss Bröllin ermöglicht Ensembles und Gruppen das Proben und Experimentieren in ruhiger und kreativer Atmosphäre.  Während des, durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald geförderten Aufenthaltes werden, den individuellen Bedürfnissen entsprechend, neben den Arbeitsräumen auch Unterbringung und Verpflegung sowie Coachings angeboten. 

    mehr erfahren
  • Frist:
    29.09.
    Fr.
    Ausschreibung

    LAFT Niedersachen: OFFspring Artists Mentoring-Programm für Nachwuchskünstler*innen in Niedersachsen

    Der LaFT startet das Nachwuchsförderprogramm OFFspring Artists in Kooperation mit und gefördert durch die Heinrich-Dammann-Stiftung. Es richtet sich an Absolvent*innen bis zum Alter von 27 Jahren der Darstellenden Studiengänge in Niedersachsen.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags