• 21.03. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    WEGEN KRANKHEIT VERSCHOBEN!!! NEU: 4.4. / 18.4. oder 25.4.: Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt I zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei einzelne Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 21. März 2023 / 4. April 2023 / 18. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 20.03.2023 an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • 21.03. 12:00 bis 17:00
    Di.
    Veranstaltung
    Logo der BFDK-Initiative Fair Pay!

    Köln

    2. Werkstatt Fair Pay! – Honorarmatrix, Basishonorare und der Weg in Richtung Förderrealitäten

    Von der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) wurde im Oktober 2022 eine Matrix-Struktur  vorgelegt, mit der innerhalb der einzelnen Bundesländer faire spartenspezifische Honorare für Künstler*innen ermittelt werden sollen. Diese Matrix gilt es nun mit Zahlen zu füllen – NRW ist Vorreiter in diesem Prozess und wird noch 2023 eine verbindliche Richtlinie hierzu veröffentlichen.

    Wenige Wochen später präsentierte die Gewerkschaft Ver.di ein weiteres Modell zur Berechnung von Basishonoraren, das von den Empfehlungen der Kulturverbände in verschiedenen Faktoren abweicht.  

    Die 2. Werkstatt Fair Pay! stellt die Ansätze und den Stand der Dinge vor und fragt, wie Empfehlungen in der Förderpraxis umgesetzt werden können. Zusätzlich werden praxisorientierte Workshops zur Kalkulation tragfähiger Honorare in den freien darstellenden Künsten angeboten.

    mehr erfahren
  • 20.03. 10:30 bis 17:00
    Mo.
    Workshop

    analog in den Räumen der Stiftung Niedersachsen in Hannover

    Anmeldung bis 12. März 2023

    NOW!akademie: VOM WISSEN ZUM HANDELN: ERSTE SCHRITTE, TIPPS & TRICKS

    Wenn es einen Technical Rider gibt, warum dann nicht auch einen Ecological Rider? Was ist nachhaltiger, eine Reise oder zwanzig Stunden Zoom? Welche Alternativen gibt es, wenn man z. B. kein Styropor im Bühnenbild einsetzen will? Wie rechtfertigt man die teure aber nachhaltige Anschaffung im Rahmen einer Förderung? Im Workshop wird der BFDK ECO RIDER vorgestellt, ein Instrument, um mit einfachen Schritten zu mehr Nachhaltigkeit im künstlerischen Produzieren, Veranstalten und Touring zu finden. Alle Teilnehmer*innen werden eingeladen, einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der nachhaltigen Kunstproduktion zu nehmen und sich anhand von Beispielen mit der praktischen Umsetzung auseinanderzusetzen. Es werden konkrete Tipps und praktische Informationen gegeben. Anschließend wird es Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion geben.

    mehr erfahren
  • Frist:
    17.03.
    Fr.
    Ausschreibung

    Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore: bangaloREsidency

    Die bangaloREsidency wurde als Langzeitkollaboration zwischen dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore und verschiedenen innovativen und zeitgenössischen Kunst- und Kulturräumen in Bangalore initiiert. Ziel des Programmes ist es, Künstlern, die in Deutschland leben und arbeiten, eine Plattform zu bieten, die es ihnen ermöglicht, sich kreativ zu entfalten, sich den Herausforderungen einer pulsierenden, modernen indischen Metropole wie Bangalore zu stellen und mit lokalen indischen Künstlern zusammenzuarbeiten.

    mehr erfahren
  • 17.03.
    Fr.
    Veranstaltung

    Performing Arts - Performing Future #1 - Der Landesverband Freie Theater Sachsen präsentiert: GEMEINSAM KREISLAUF DENKEN - ein Arbeitsspaziergang

    In Dresden entsteht derzeit modellhaft das Konzept für ein „Reallabor Zentraldepot“ - einen Ort der gelebten Kreislaufwirtschaft und Bildung für Kultureinrichtungen und Kulturschaffende Dresdens, um Ressourcen zu teilen und wiederzuverwenden. Dazu gilt es rechtliche, verwaltende und logistische Hürden abzubauen.

    Am Freitag, den 17.03.2023, lädt die AG Stagesharing des Netzwerks Performing for Future im Rahmen des Projekts “Performing Arts - Performing Future” ins Volkshaus Cotta Dresden. Hier sprechen Vertreter*innen von Materialinitiativen, Akteur*innen der freien darstellenden Künste, Betreiber*innen der Online-Plattform “Depot.social”, der öffentlichen Verwaltung und Jurist*innen über das Modellvorhaben.

    mehr erfahren
  • 16.03. 10:00 bis 13:00
    Do.
    Workshop

    via Zoom

    Workshop: Datenschutz ohne Kopfschmerzen

    Im Rahmen des Wissenstransfers des "Verbindungen fördern" Netzwerkes vertieft dieser Workshop angeleitet von Werner Schmid das Thema Datenschutz und wirft einen Blick in die Praxis. Wie sieht ein Verarbeitungsverzeichnis aus? Was haben Prozessgestaltung und Daten
    schutz miteinander zu tun? Wie gestalte ich Einwilligungen transparent und sinnvoll? Was tun, wenn die Aufsichtsbehörde anklopft? Opt-In, Opt-Out, Double-Opt-In?

    mehr erfahren
  • 15.03. 14:00 bis 16:00
    Mi.
    Workshop

    online, Anmeldung bis 13. März 2023

    NOW!akademie: WAS DU MESSEN KANNST, KANNST DU AUCH KONTROLLIEREN: EINFÜHRUNG IN DIE CO2-BILANZIERUNG

    Eine Klimabilanz ist ein ideales Werkzeug, um einen Überblick über die eigenen Emissionen zu bekommen und daraus gezielte Maßnahmen abzuleiten. Der Workshop behandelt die Grundlagen der Bilanzierung und vermittelt das nötige Wissen, um mit dem CO2-Rechner für Veranstaltungen des Umweltbundesamtes einen Überblick über den eigenen Fußabdruck zu bekommen. Nach der Einführung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, den Rechner zu nutzen und können ihre Daten in der Folge selbständig eingeben. Im Anschluss an den Einführungsworkshop werden die Ergebnisse, die die Teilnehmer*innen in der Zwischenzeit generiert haben, in einer gemeinsamen Auswertungssession am 8. Mai von 14:00 bis 15:00 Uhr eingeordnet und besprochen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.03.
    Mi.
    Ausschreibung

    flausen+forschungsstipendien 2024 für die Darstellenden Künste

    Bis zum 15.03.2023 können sich professionelle Künstler*innen-Gruppen à 4 Personen aus dem Bereich der darstellenden Künste für ein flausen+stipendium im Jahr 2024 bewerben. Eine Bewerbung ist über das auf der Website www.flausen.plus eingestellte Bewerbungsformular möglich. Dort finden sich ebenso alle weiteren gebündelten Informationen zum flausen+projekt und dem Stipendium.

    mehr erfahren
  • 10.03. 10:00 bis 12:00
    Fr.
    Veranstaltung

    „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“ - Joseph Beuys

    Zugänge: 

    Zoom-Link für Kick-off am Mo, 6.3.23 um 15:00-17:00 Uhr:

    https://us02web.zoom.us/j/82604272752?pwd=SEpXSkRkNXFxU1pkLzZieUlrLzB6Zz09

    Meeting-ID: 826 0427 2752 Kenncode: 296011

    Zoom-Link für Kick-off am Fr, 10.3.23 um 10:00 - 12:00 Uhr:

    https://us02web.zoom.us/j/83955604141?pwd=bTZubndHdVlJKzEybzBRYXVraU9GQT09

    Meeting-ID: 839 5560 4141 Kenncode: 851216

    Alle Informationen, Daten und Updates findet ihr auch nochmal hier https://performingforfuture.de/

    Kontakt für Fragen: @email

    Hinweis zu Barrieren: Diese Veranstaltung wird online durchgeführt und in deutscher Lautsprache moderiert.

    Kick off: Aktion "7000 Setzlinge - Szenen für morgen" in Kooperation mit Performing for Future - zweiter Termin

    Die Aktion 7.000 Setzlinge ruft Dramatiker*innen und Schreibende aus Literatur, Musik, Poesie und Wissenschaft dazu auf, Szenen für Morgen zu entwerfen. Utopisch oder dystopisch, empowernd oder informativ stellen wir uns die Frage: Wie sollen, wie wollen, wie werden wir leben? In maximal 7.000 Zeichen sollen Gedankenspiele zunächst auf Papier gebracht und später in Szene gesetzt werden.

    Inspiriert von Beuys’ 7.000 Eichenlassen wir unsere soziale Performance Text für Text wachsen, verwurzeln uns immer weiter und gießen Ideen darüber, auf dass ein Wald voller Geschichten für Morgen entsteht. Ein Wald, der auch nach der Aktion weiter wächst und mit jeder neuen Inszenierung der entstandenen Texte größer, diverser, kraftvoller und lebendiger wird. Gestern 49, morgen 7.000 und übermorgen?

    Ab sofort bis zum 16. April können die Texte mit Szenen für Morgen eingereicht werden. Ab 1. Mai werden die Texte den Aufführenden zur Auswahl freigegeben und stehen am 22. und 23. September für 48 Stunden rechtefrei zur Verfügung. Ob fünf Minuten oder fünf Stunden, im Theater, auf der Straße oder anderen Orten – für die Kreativität gibt es beim In-Szene-Setzen der Texte keine Grenzen – außer den planetaren Grenzen. Um diese zu respektieren, sollen für die Performances, Aktionen oder Aufführungen nur wiederverwertete Dinge genutzt werden. Beteiligen können sich Stadt- und Staatstheater, Akteur:innen der freien Szene und andere Künstler:innen, ebenso wie Schüler:innen, Studierende und Aktivisti. Ein Baum alleine macht noch keinen Wald, aber wir sind viele, und unser Netzwerk aus klimabewegten Theaterschaffenden und Aktivisti wächst stetig. Macht mit und werdet Teil unseres Waldes!

    Kick-off Termin für alle Interessierten per Zoom! 

  • 09.03. 14:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    online

    Fairness in Focus: minimum fee recommendations & fair pay

    The European Association of Independent Performing Arts is hosting a series of online events on the subject of fairness in the independent performing arts in Europe. This one will be on the topic of minimum fee recommendations & fair pay. 

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags