• 27.05.
    Sa.
    Veranstaltung

    Wochenende der Szenografie: ART, MONEY, FUTURE

    Der Szenografie-Bund lädt einen Tag lang zu Gesprächs- und Expert*innenrunden zu den Kernthemen ART, MONEY und FUTURE.

    Der Themenschwerpunkt „Berufsrealität von Szenograf*innen“ verbindet sich an diesem Diskurstag mit dem Schwerpunkt “Green”, der sowohl im Wortsinn verstanden wird – wenn es um nachhaltiges Arbeiten geht – als auch im künstlerischen und sozialen Sinn, wenn es darum geht, für bessere Arbeitsbedingungen, ein gutes Arbeitsklima und einen zukunftsfähigen Beruf einzustehen.

    mehr erfahren
  • 25.05. 10:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    im Rahmen des CircusDanceFestivals in Köln

    BUZZ: Setting the Stage – Zirkusförderung von Morgen

    Der Zeitgenössische Zirkus hat in Deutschland in kürzester Zeit eine strukturelle Entwicklung erlebt wie kaum eine andere Form der darstellenden Künste. Durch die zugängliche und non-verbale Art, relevante Themen zu verarbeiten, birgt er enormes Potenzial für den gesellschaftlichen Diskurs und fördert die Nähe zu Kultur. Aktuell ist die Förderpraxis auf Modellprojekte und kurze Projektförderzeiträume ausgelegt, die aber zukünftig von umfassenden, nachhaltig und weitsichtig entwickelten Strukturen getragen werden müssen. Die Fachtagung „Setting the Stage – Zirkusförderung von Morgen”, die im Rahmen der Netzwerk- & Strukturförderung des Fonds Darstellende Künste gefördert wird, gibt den Anstoß hierfür. 

    mehr erfahren
  • 24.05.
    Mi.
    Veranstaltung

    Anmeldung bis 9.5.23

    TRAFO Ideenreise: Gemeinschaft und Zusammenhalt – Was kann durch eine Dorfresidenz in einer Gemeinde entstehen?

    TRAFO-Ideenreise #9 findet in Zusammenarbeit mit dem TRAFO-Projekt Kulturlandbüro in Uecker-Randow statt und führt vom 24. bis 25. Mai 2023 nach Mecklenburg-Vorpommern.

    mehr erfahren
  • 23.05. 15:00 bis 16:30
    Di.
    Workshop

    online via Zoom

    Anmeldung bis 21. Mai 2023

    NOW!akademie: NACHHALTIGE TRANSFORMATION DURCH KUNST UND KULTUR

    Oft wird Nachhaltigkeit auf eine Managementaufgabe reduziert. Dabei geht es um die umwelttechnische, manchmal die soziale Optimierung des Betriebs. Dieser Weg ist nicht verkehrt: Kunst- und Kultureinrichtungen können Vorbilder sein und ihre Besucher*innen entsprechend sensibilisieren. Doch ein weiterer Ansatz ist noch wichtiger. Wenn die heutige „multiple Krise“ Ausdruck der innengesellschaftlichen Verhältnisse ist, vom „Wachstumsdogma“ und vom „Fortschrittsmythos“, dann sollte Nachhaltigkeit weit statt eng gedacht werden: als soziale und kulturelle Aufgabe. Denn Kultur findet nicht nur in den eingezäunten Räumen von Theatern und Galerien statt, sondern auch in den Ministerien, in den Unternehmen und in den Supermärkten. Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen zu einem kulturellen Wandel in der Gesellschaft beitragen?

    mehr erfahren
  • 23.05.
    Di.
    Veranstaltung

    Theater Alte Werkstatt, Frankenthal 

    „DENNOCH! – Zur Lage der Freien Künste“ - Film und Diskussion

    Rheinland-Pfalz-Premiere des Films „DENNOCH! – Zur Lage der Freien Künste“ mit anschließender Diskussion. 

    mehr erfahren
  • 22.05. 14:00 bis 16:00
    Mo.
    Veranstaltung

    Online via Zoom

    Die Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache durchgeführt. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät benötigt.

    Performing Arts - Performing Future #6: Förder-Architektur von morgen – wie entstehen nachhaltige Förderkriterien? 

    Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten – wo sitzt der Hebel, der Veränderungsprozesse in Gang setzt oder beschleunigt? Nachdem wir betriebsökologische Aspekte beleuchtet und Materialkreisläufe sowie kulturpolitisches Agenda-Setting auch mit Mitteln der Kunst im Projekt „Performing Arts - Performing future“ betrachtet haben, wollen wir nun auf die Ebene schauen, die vielem vorausgeht: die Förderarchitektur in den freien darstellenden Künsten. Wie entsteht ein Förderprojekt? Welche Spielräume hat ein*e Interessensvertreter*in wie ein Landesverband der freien darstellenden Künste zum Beispiel mit seinen Landesministerien in Verhandlung zu gehen, aktiv Kulturförderung mitzugestalten? Wie kommt das Thema Nachhaltigkeit in diversen Förderprogrammen vor und wie ist es zu schaffen, dieses Kriterium im Ranking prominent zu platzieren? Diese Fragen sind Leitlinien für fachliche Inputs und einen offenen Austausch für alle Interessierten im Rahmen des Kooperationsprojektes „Performing Arts – Performing Future“. Ziel ist es, einige Paradigmen zu formulieren - wie Akteur*innen und ihre Vertreter*innen aktiver in die Politik wirken und auch die Konzeption von Projektanträgen zukunftsfähig gestalten.

    mehr erfahren
  • Frist:
    22.05.
    Mo.
    Ausschreibung

    OPEN CALL: Bundesweite Artist Labs 2023

    Der Fonds Darstellende Künste schreibt einen Open Call für die Durchführung bundesweiter Artist Labs aus, in deren Rahmen sich Kunstschaffende aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Fragen zu Publikum und Publika auseinandersetzen sollen. Welche neuen Wege haben die freien darstellenden Künste zu ihren Publika erschlossen? Welche Möglichkeiten der Publikumsbindung und -generierung sind entwickelt worden – und welche Formate zur Rückgewinnung der Zuschauer*innen nach der Wiedereröffnung der Theater und Spielstätten? Mit welchen Inhalten, Ästhetiken und Angeboten erreichen die freien darstellenden Künste auch diejenigen, denen der Zugang zu Kunst und Kultur oft erschwert scheint, wie bspw. geringfügig entlohnten Personen oder Menschen mit niedrigen Bildungschancen? Wer hat teil? Und: Wer fehlt (immer noch)?

    mehr erfahren
  • 17.05. 15:00 bis 16:00
    Mi.
    Veranstaltung

    Online, ohne Anmeldung

    KulturPass Lab - Infoveranstaltung zum Kulturpass

    Am 17. Mai 2023 ist es so weit: Der KulturPass, mit dem 18-Jährige unsere so reichhaltigen Kulturlandschaften mit einem Budget von 200 Euro erkunden können, startet mit der Registrierungsphase für Kulturanbietende. Im KulturPass Lab wird Ihnen als Anbietende und Multiplikator*innen vorgestellt, wie Sie am KulturPass teilnehmen und Ihre Teilnahme bekanntmachen können.

    mehr erfahren
  • 17.05.
    Mi.
    Veranstaltung

    HAU Hebbel am Ufer, Berlin

    Tabori Preis 2023

    Am 17. Mai 2023 verleiht der Fonds Darstellende Künste zum 14. Mal den Tabori Preis, die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste. Ab 19:00 Uhr werden die diesjährigen Preisträger*innen mit einem künstlerischen Rahmenprogramm gefeiert – live auf der Bühne des HAU Hebbel am Ufer (HAU 1) sowie im Live-Stream auf www.fonds-daku.de.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags