• Frist:
    17.01.
    Fr.
    Ausschreibung

    Dachverband Tanz: Deutscher Tanzpreis 2026

    Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt und aktuelle Positionen im Tanz ausgezeichnet. Das künstlerische Schaffen von Choreograf*innen, Tänzer*innen, Ensembles oder Kollektiven steht im Mittelpunkt. Gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zusätzlich verleiht der Dachverband Tanz Deutschland zwei Ehrungen: optional eine Ehrung für das Lebenswerk, eine Ehrung als herausragende*r Interpret*in/herausragendes Ensemble/Kollektiv oder eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz.

    Die nächste Ausgabe des Deutschen Tanzpreises wird aus terminbedingten Gründen vom Herbst 2025 in das Frühjahr 2026 verschoben. Das Datum für die Preisverleihung wird in Kürze bekannt gegeben.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.01.
    Mi.
    Ausschreibung

    Robert Bosch Stiftung: (K)ein Kunststück - Powersharing im Kulturbetrieb fördern

    Im Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank fünf ausgewählte Kultureinrichtungen wie Museen, Theater, Tanzhäuser und Kulturzentren, die ihre Häuser diskriminierungskritischer und zukunftsorientierter verändern wollen.

    mehr erfahren
  • 14.01. 20:00 bis 21:30
    Di.
    Veranstaltung

    Online via Zoom

    KompleXX Figurentheater: Szenetreff #4 – Über den Tellerrand

    Thema: Zur Situation der freien Kinder- und Jugendtheater

    mit: Valerie Eichmann von der ASSITEJ Deutschland

    Das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater, ASSITEJ e.V., hat erstmals eine Studie durchgeführt, die die darstellenden Künste für junges Publikum in Deutschland in ihrer Heterogenität darstellt. Personal, Programm und Publikum von rund 1.000 städtischen und freien Kinder- und Jugendtheatern, Sparten an Stadt- und Staatstheatern sowie Gastspielveranstaltern in ganz Deutschland wurden untersucht.

    mehr erfahren
  • 13.01. 14:00 bis 16:00
    Mo.
    Workshop

    ASSITEJ: Adultismus in der kulturellen Bildung

    Was fand ich als Kind in Bezug auf Erwachsene ungerecht? Welche Macht habe ich jetzt als Erwachsene*r und inwiefern führe ich erlernte Handlungsmuster selbst fort? Wie können Kulturelle Bildungsprojekte gestaltet sein, in denen sich junge und erwachsene Menschen wirklich auf Augenhöhe begegnen?Adultismus beschreibt das gesellschaftliche Machtungleichgewicht zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und wirkt als System auch in Projekte der kulturellen Bildung hinein. Im Workshop diskutieren wir Haltungen und Arbeitsweisen in Projekten für und mit jungen Menschen und stellen erlernte Normen auf den Kopf. Wie wird das Projekt so gestaltet, dass auch Kinder und Jugendliche als selbstbestimmte Künstler*innen ernstgenommen werden? Und wie können wir gemeinsam mit jungen Menschen adultismuskritische Projekte in der Zukunft entwickeln und gestalten? Wie können wir zukünftige Projekte direkt gemeinsam mit jungen Menschen entwickeln und dafür sorgen, dass auch Kinder und Jugendliche als selbstbestimmte Künstler*innen ernstgenommen werden?

    mehr erfahren
  • Frist:
    06.01.
    Mo.
    Ausschreibung

    ASSITEJ: Vera Gerdau Preis

    Die ASSITEJ schreibt 2025 im Rahmen der ASSITEJ Preise erneut den Vera Gerdau Preis aus. Der Preis ehrt Projekte, Einrichtungen oder Persönlichkeiten des Kinder- und Jugendtheaters, die sich für die allumfassende Einbeziehung junger Menschen mit Behinderungen engagieren. Der Preis ist mit 15.000€ dotiert. Bewerbungsfrist ist der 06.Januar 2025.

    mehr erfahren
  • Frist:
    31.12.
    Di.
    Ausschreibung

    Fringify – Independent Arts Festival Hamburg: Open Call

    Vom 5. bis 8. Juni 2025 lädt die 11. Ausgabe von Fringify – Independent Arts Festival Hamburg Künstler*innen Hamburgs und darüber hinaus ein und strebt eine starke überregionale und internationale Vernetzung an. Im Fokus: die Freien Darstellenden Künste. Gleichzeitig ist das Festival offen für Beiträge aus anderen künstlerischen Sparten und für interdisziplinäre Formate.

    Gesucht werden Künstler*innen und Visionär*innen, die Grenzen überwinden und für eine diverse und solidarische Gesellschaft einstehen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    31.12.
    Di.
    Ausschreibung

    Amadeu Antonio Stiftung: Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland

    Anträge können über das gesamte Jahr 2024 hinweg gestellt werden, bis die Fördermittel ausgeschöpft sind. Die Projekte müssen 2024 begonnen haben.

    Die Amadeu-Antonio-Stiftung unterstützt Initiativen, die sich für ein demokratisches, solidarisches Ostdeutschland und gegen den wachsenden Einfluss rechtsextremer Kräfte engagieren. Der Schwerpunkt der Kampagne liegt in Thüringen, aber auch Projekte aus Sachsen und Brandenburg sind zur Bewerbung eingeladen. Die geförderten Projekte dürfen sich jedoch nicht parteipolitisch positionieren oder im Rahmen von Demonstrationen oder Kampagnen zur (Gegen-)Wahl einzelner Parteien aufrufen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.12.
    So.
    Ausschreibung

    Open Call: Festival Politik im Freien Theater

    Das 12. Festival Politik im Freien Theater in Leipzig zeigt 12-15 Gastspiele der professionellen Freien Theaterszene und präsentiert ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm. Das Gesamtprogramm richtet sich an die Stadtgesellschaft aller Altersgruppen, den umliegenden ländlichen Raum sowie an Fachpublikum. 

    Inhaltlich wird sich die Leipziger Festivalausgabe 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und mit Blick auf aktuelle politische Entwicklungen mit dem Thema „Grenzen“ auseinandersetzen. 

    mehr erfahren
  • 13.12. 09:30 bis 13:00
    Fr.
    Workshop

    kostenlos

    Anmeldung erforderlich

    „Verbindungen fördern“: Radikal höflich im Umgang mit Rechtspopulismus

    Mit einer weiteren Ausgabe des Workshops "Radikal höflich im Umgang mit Rechtspopulismus" setzen wir das Qualifizierungsprogramm „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ unseres Projekts „Verbindungen fördern“ fort.

    mehr erfahren
  • 12.12. 14:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    online 

    EAIPA: Politics in Focus "Community Building: Uniting the Art Scene"

    The European Association of Independent Performing Arts kindly invites to a series of online events on the topic "Politics in Focus": # 1 Community Building: Uniting the Art Scene

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags